Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 35.1920

DOI Heft:
Register
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44574#0150
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
REGISTER

I. SACHREGISTER.
Die Spaltenzahlen des Archäologischen Anzeigers sind kursiv gedruckt.

Abkürzungen: Br(n) — Bronze(n). G(n) = Gemme(n). Gr. = Gruppe. L. = Lampe. Μ. = Marmor. Mos(en) = Mosaik(en).
Mze(n) = Münze(n). Rel(s) — Re!ief(s). Sk(e) = Sarkophag(e). Sp. = Spiegel. Sta(n) =a Statue(n). Stte(n) = Statuette(n).
T(n) = Terrakotten. V(n) — Vase(n). Vb. = Vasenbild. Wgm. = Wandgemälde.

Abdc (Oboda), römisches Kastell bei — 8g, Kloster
92
Abgüsse, käufliche, der Formerei der Staatlichen
Museen zu Berlin 54 ff.
Aderno, Br. aus — (Ausonia VIII 1913, 51) 59
Adler im skythischen Kunstgewerbe 43
Aegae, äolisches Kapitell von — 33
Aegina, Tempel 48; Basis des Eckakroters 110;
Maße der Eckakroterien H23; Athena des West-
giebels IT, Giebelskulpturen 563; behelmter Kopf,
nicht aus den Giebeln $63; Votivsäule aus — 371
Agesilaos 116
Agias-Epigramm mit Lysipps Künstlerinschrift in
Pharsalos 67 f.
Agis, König von Sparta 114 ff-, 120
Agon, Ärzte — in Ephesos 69; —e für Töpfer 69
Ägypten, Pflanzensäulen und gemalte Baldachin-
stützen 7 f.; ägyptische Linearzeichnung 9;
»Lilien« - Kapitell und ägyptische Flächenperspek-
tive 9 ff.; ägyptische Helmformen 9 ff.
Aiakes, Sta. aus Samos 17
Aigospotamoi, Schlacht bei — 115; Weihgeschenk
für — in Delphi 63
Akanthos, Stadt 125; Mzen von —, mit Löwe 45
Akanthossäule in Delphi 113 ff.; —n, Μ., Reis und
Vasenbilder 1203
άκινάζης 43
Akragas, Herakles-Tempel 48, 4g; Juno Lacinia 48
Akroter des »peisistratischen« Athenatempels 97ff.;
Eck— aus Milet 25; —ien mit Voluten- u. Pal-
mettenbildungen verziert 25; in Volutenform, auf
Vsbn 29 f.; Eck—, Gestaltung und Basen 109 ff.
Alexandria, Pharos des Sostratos 35
Alkimachos, Weihestele des — 26, 28

Altar, großer, von Pergamon 26; Hierons II. in
Syrakus 35; Tonaltärchen aus den westgriechischen
Kolonien 102 ff.
Amuces (Amykos), auf pränestinischem Spiegel 581
Amyklae, Konsolkapitelle mit Zwickelpalmette 45
Amykos, sitzend, sich nach Polydeukes umblickend,
Mzen 58, 3g; Torso von Belvedere und. Faust-
kämpfer im Thermenm ·> eum auf — gedeutet 57ff.
Anaxilas von Rhegion, als Stifter des Wagen-
lenkers von Delphi 59
Andokides, Amphora des, im Louvre 28*
Ankerklüse 40
Ante des Pytheos, Priene 3t3 (32); —nbekrönung
aus Didyma 31* (32)
An'tefixe mit Voluten- und Palmettenbildungen
verziert 25
Antiochia, Silberschatz von — 95
Apelleas, megarischer Künstler 62, 63
Apollon, auf Thymele, Kithara spielend, Vsb. 283;
sitzend, auf Mzen 761; Kopf aus dem Ptoion,
spiralartige Stilisierung der Locken 312 (32);
alter -—tempel in Delphi 107 f.
Apostel, auf Silberkelch von Antiochia 95
άποθύειν, Bedeutung von 116
Apoxyomenos des Lysipp 61
Aptera (Kreta), Rel. aus 96
Apulien, ionisches Kapitell in — 231; apulische
Toneimer mit figürlichem und ornamentalem
Schmuck 86
Ara Bacchica in Wilton House (Boeckh, CIG 38) 77
Araber, Eroberung Syriens durch die ■— 93
Arat 756 (76)
Archaisierende Reliefs 79
Archäologische Doktordissertationen g8 ff.
 
Annotationen