Ravensburg
43
Einzelbilder am Fen-
ster der Südseite: Zwei
Scheiben um 1480.
Links: Papst Clemens,
Standfigur mit Stifter-
vollwappen und Unter-
schrift Klement Anken-
rute. Mitte: Christus
am Kreuz mit Maria
und Johannes, stark er-
gänzt. Rechts: Hl. Mar-
tinas (neu).
Kirchliche Geräte:
Monstranz, Silber teil-
vergoldet, Augsburger
Beschau, Goldschmiede-
zeichen (U«869^
Franz Thaddäus Lang)
erste Hälfte 18. Jahrhun-
dert. — Meßkännchen
mit Platte, Silber ver-
goldet, üppiges Frucht-
und Blattwerk in Treib-
arbeit, Ende 17. Jahr-
hundert, Goldschmiede-
zeichen 1? N (ligiert). —
Weihwasserkessel mit
Handhabe, getrieben,
Silber, teilweise ver-
goldet, auf dem Boden
graviertes Stifterwap-
pen und die Buchstaben
-4 H (Hyrus von Hom-
burg), Augsburger Be-
schau, Goldschmiedezei-
chen: Lindenblatt, Mitte
17.Jahrhundert.—Taus- Abb. 27. Liebfrauenkirche. Glasgemälde im Chor, Apostelfenster
kännchen mit Teller, ein-
fach, spätklassizistisch, Silber. — Kelch, klassizistisch, Silber vergoldet, Beschau Augsburg und
Jahresbuchstabe v, Goldschmiedezeichen undeutlich. — Vortragekreuz, Messing vergoldet,
Kruzifixus auf Astkreuz, die vier Evangelistensymbole auf den Kreuzenden (der Stier
fehlt, dafür der Löwe doppelt). Auf dem Kreuzesstamm graviertes Rankenwerk. Die
Evangelistensymbole sind in silbernen, gepreßten Medaillons auf die Kreuzenden aufgesetzt,
auf der Rückseite teilweise verloren und durch spätere unpassende Medaillons ergänzt.
43
43
Einzelbilder am Fen-
ster der Südseite: Zwei
Scheiben um 1480.
Links: Papst Clemens,
Standfigur mit Stifter-
vollwappen und Unter-
schrift Klement Anken-
rute. Mitte: Christus
am Kreuz mit Maria
und Johannes, stark er-
gänzt. Rechts: Hl. Mar-
tinas (neu).
Kirchliche Geräte:
Monstranz, Silber teil-
vergoldet, Augsburger
Beschau, Goldschmiede-
zeichen (U«869^
Franz Thaddäus Lang)
erste Hälfte 18. Jahrhun-
dert. — Meßkännchen
mit Platte, Silber ver-
goldet, üppiges Frucht-
und Blattwerk in Treib-
arbeit, Ende 17. Jahr-
hundert, Goldschmiede-
zeichen 1? N (ligiert). —
Weihwasserkessel mit
Handhabe, getrieben,
Silber, teilweise ver-
goldet, auf dem Boden
graviertes Stifterwap-
pen und die Buchstaben
-4 H (Hyrus von Hom-
burg), Augsburger Be-
schau, Goldschmiedezei-
chen: Lindenblatt, Mitte
17.Jahrhundert.—Taus- Abb. 27. Liebfrauenkirche. Glasgemälde im Chor, Apostelfenster
kännchen mit Teller, ein-
fach, spätklassizistisch, Silber. — Kelch, klassizistisch, Silber vergoldet, Beschau Augsburg und
Jahresbuchstabe v, Goldschmiedezeichen undeutlich. — Vortragekreuz, Messing vergoldet,
Kruzifixus auf Astkreuz, die vier Evangelistensymbole auf den Kreuzenden (der Stier
fehlt, dafür der Löwe doppelt). Auf dem Kreuzesstamm graviertes Rankenwerk. Die
Evangelistensymbole sind in silbernen, gepreßten Medaillons auf die Kreuzenden aufgesetzt,
auf der Rückseite teilweise verloren und durch spätere unpassende Medaillons ergänzt.
43