Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard [Bearb.]; Buchheit, Hans [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg ((Rave)Donaukreis ; Halbbd. 4): Oberamt Ravensburg — Stuttgart, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41581#0145
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schlier. Hintermoos. Nnterankenreute. Wetzisreute.

131

18. Jahrhundert, Meistermarke IX, Beschau verputzt. — Kelch gotisierende Form, auf
dem Fuß zwei Wappen, sowie die Gravierung ÜOiIX (HOOR 0LRI8MR IHM
LUI-l. LOR8I'. OONLXIüVXI OLI1 8^1 L11LII1VI10 IX LI1LX80XIV
OXO .4XXX II.MI-I 0.4IWI1IX 6LL0RXL 4X0LIIIX VLRLRLX OI8LX
XLOOI1 MO OOR LR 60IM8 IX 018 6048IIÜ08 OLR L. O^RVOIXLRLX
IX IV^XOLX 1653.
Glocken: Große von Zoller in Biberach 1870 und 4 Gußstahlglocken von Wolfahrt-
Lauingen 1920.

Schlier
(1269 Sliere.)
Kath. Pfarrkirche zum hl. Martin, erbaut 1831. Saalbau mit neuer Aus-
stattung. Madonna von einer Kreuzigungsgruppe, Holz, neu gefaßt, um 1480. —
4 Glocken von Ulrich-Apolda 1920.
An der Straße Ravensburg—Schlier zwei Sühnekreuze.
Hintermoos (Gde. Schlier)
Kapelle, klein, aus Holz, Dachreiter mit Zwiebeldach, 18./19. Jahrhundert. Volks-
tümliche Ausstattung: Auf dem Altar Gnadenbild der Innsbrucker Madonna (erste Hälfte
18. Jahrhundert), Öl auf Holz; Votivbilder von 1733, 1749 und 1816.
Nnterankenreute (Gde. Schlier)
Moderne Kapelle, im Innern drei Holzfiguren, neu gefaßt, um 1480: hl. Georg,
hl. Michael, hl. Magnus.

Wetzisreute (Gde. Schlier)
(13. Jahrhundert Wacelinsruti.)
Kleine Filialkapelle zum hl. Joseph und hl. Georg mit rechteckigem, dreiseitig
geschlossenem Grundriß, erbaut 1698, Stichbogenfenster und -türe, Vordach über dem
Eingang an der Westseite, Dachreiter über dem Ostabschluß.
Im Innern Hochaltar, Aufbau gegen 1700, mit Pieta, Holz, gefaßt, Anfang 18. Jahr-
hundert, sowie zwei Leuchterengeln, Holz, weiß gefaßt, derb, erste Hälfte 18. Jahrhundert.
— Prozessionsstange: Hl. Georg zu Pferd, um 1700, Holz, volkstümlich. — Gemälde:
Votivbild Krönung Mariä mit Heiligen und dem Allianzwappen Waldburg-Schellenberg.
Öl auf Leinwand. — Aufrichtung des Kreuzes mit dem Wappen der Deuring von Mittel-
weyenburg, beide Bilder Barock. — Mutter Gottes umgeben von Engelsköpfen, dar-
unter die Stifter, im Hintergrund die Waldburg und Inschrift, wonach 1629 Georg
Böser eine erste Kapelle hier erbaute, die 1698 von Johann Georg Böser neu gebaut
wurde. 1728 wurde diese Kapelle geweiht und durch die Familie des Franz Josef Böser
erneuert. (Die Böser waren Mitbesitzer des Altdorfer Forstes.) Glocke nicht zugänglich.
An der Straße Weingarten—Waldburg kleine Feldkapelle mit spätgotischem hl. Seba-
stian, Holz, neu gefaßt, um 1490.

131
 
Annotationen