Ravensburg
49
Bronzetafel von 1527 (Abb. 31) mit Überschrift: Anno dni 1527 am 20 Tag Jener starb
der Erber vn vest Hans Hinderofen Der hie begraben leitt Dem got gnad. Darunter
Vollwappen Hinterofen.
Grabsteine in der Gesellschaftskapelle: von 1429. Umschrift: anno dni
N0060XXIX die cleophe obiit atiqus heclin huntpiß hic sepultus. Ganze Figur in
starkem Relief in Vor-
deransicht in Zeittracht.
Sandstein, in der Ba-
rockzeit überarbeitet.
Von 1618 für An-
dreas Meyer, gewese-
ner Prior allhie, ge-
storben 9. Martii 1618.
Relief, der Priester vor
dem Kruzifix kniend,
ornamentale Umrah-
mung. Sandstein.
Von 1661 für Nico-
laus de Deuring in
Mittelweyerburg,
der Kaiser Mathias,
Ferdinand II. und III.
Consiliarius, Ravens-
burgischer Consul, gest.
1. Oct. NvdXI Aet.
IXX. In der Mitte
Bollwappen Deuring,
umgeben von vier
Ahnenwappen. Spu-
ren farbiger Bema-
lung. Sandstein.
Bon 1671 für Fran-
ciscus Eusebius de
Deyring in Mittel- Abb. ZO Ravensburg, ev. Stadtpfarrkirche. Bronzetafel für
weyerburg, gest. 13. Elisabeth Bucklin, f 1S2I
Januar NvdXXI
Aet. 31. In der Mitte Vollwappen mit zerbrochenem Stundenglas und Totenschädel,
an den Seiten Fackeln. (Sandstein, ehemals farbig.)
Von 1679 für Johann Michael Schatz von Liebenfeldt. .1. II. O. des Reichsprälatischen
Collequiums in Schwaben und Ravensburgischer gewesener Sündicus. Gestorben
LwdXXIII 22. Mai und seiner Ehefrau Maria Ursula, geborene Gleyz, gest.
NOOIXXVIIII. Mit den Vollwappen der Verstorbenen. Sandstein.
Von 1690 für Johannes Matheus de Deuring in Mittelweyerburg und seiner Frau
Maria Eleonore, geb. Kalmar, gest. NV6X0. Wappen, Kupfer vergoldet.
Ravensburg 4
49
49
Bronzetafel von 1527 (Abb. 31) mit Überschrift: Anno dni 1527 am 20 Tag Jener starb
der Erber vn vest Hans Hinderofen Der hie begraben leitt Dem got gnad. Darunter
Vollwappen Hinterofen.
Grabsteine in der Gesellschaftskapelle: von 1429. Umschrift: anno dni
N0060XXIX die cleophe obiit atiqus heclin huntpiß hic sepultus. Ganze Figur in
starkem Relief in Vor-
deransicht in Zeittracht.
Sandstein, in der Ba-
rockzeit überarbeitet.
Von 1618 für An-
dreas Meyer, gewese-
ner Prior allhie, ge-
storben 9. Martii 1618.
Relief, der Priester vor
dem Kruzifix kniend,
ornamentale Umrah-
mung. Sandstein.
Von 1661 für Nico-
laus de Deuring in
Mittelweyerburg,
der Kaiser Mathias,
Ferdinand II. und III.
Consiliarius, Ravens-
burgischer Consul, gest.
1. Oct. NvdXI Aet.
IXX. In der Mitte
Bollwappen Deuring,
umgeben von vier
Ahnenwappen. Spu-
ren farbiger Bema-
lung. Sandstein.
Bon 1671 für Fran-
ciscus Eusebius de
Deyring in Mittel- Abb. ZO Ravensburg, ev. Stadtpfarrkirche. Bronzetafel für
weyerburg, gest. 13. Elisabeth Bucklin, f 1S2I
Januar NvdXXI
Aet. 31. In der Mitte Vollwappen mit zerbrochenem Stundenglas und Totenschädel,
an den Seiten Fackeln. (Sandstein, ehemals farbig.)
Von 1679 für Johann Michael Schatz von Liebenfeldt. .1. II. O. des Reichsprälatischen
Collequiums in Schwaben und Ravensburgischer gewesener Sündicus. Gestorben
LwdXXIII 22. Mai und seiner Ehefrau Maria Ursula, geborene Gleyz, gest.
NOOIXXVIIII. Mit den Vollwappen der Verstorbenen. Sandstein.
Von 1690 für Johannes Matheus de Deuring in Mittelweyerburg und seiner Frau
Maria Eleonore, geb. Kalmar, gest. NV6X0. Wappen, Kupfer vergoldet.
Ravensburg 4
49