Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard [Bearb.]; Buchheit, Hans [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg ((Rave)Donaukreis ; Halbbd. 4): Oberamt Ravensburg — Stuttgart, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41581#0087
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Obereschach

73

Unterseite der Empore eingesetzte, teilweise falsch
zusammengestellte Ölbilder dekorativen Charak-
ters aus dem 18. Jahrhundert, in der Mitte
Johannes der Täufer, links die Heiligen Augustin
und Norbert, rechts die Heiligen Joseph und
Joachim.
Die Deckengemälde, im Chor Predigt Jo-
hannes' des Täufers, im Schiff Himmelfahrt
Christi und die vier Kirchenväter, über der
Empore die hl. Cacilia, sämtliche von Gebhard
Fugel (1894) in gemalten Renaissanceumrah-
mungen.
Gestühl einfach, mit flach geschnitzten Rokoko-
wangen, Chorgestühl mit geschnitzten und ver-
goldeten Rocailleaufsätzen. Die Beichtstühle mit
durchbrochenem Akanthus und Bandelwerkauf-
sätzen.
Kirchliche Gefäße: Zwei Meßkännchen mit
Platte, Beschau Augsburg, Meistermarke X. Ll.
Jahresbuchstabe 6 (1783—85). — Kelch, Kupfer
vergoldet, spätes Rokoko, derbe Ornamentik. —
Kelch, bezeichnet 6. 6eop. Xbd. Nin. XuZ. und
Wappen des Abtes Leopold Mauch von Weißenau
(Beschau Bregenz, Meistermarke 6. 6.).
Meßgewand, barock, mit schwerer Gold-
stickerei, aus Weißenau stammend.
Glocken: Große Glocke von 1755, mit reichem,
ornamentalem und figuralem Schmuckund Stifter-
wappen Unold II., sowie den Inschriften: 66N
80X0 6X660 6666 8666608 6010 00X-
V000 666666 f 6X160 6066X 86X66N
666660 866066X 6660, darüber das Wap-
pen des Weißenauer Abtes Unold II., am Rande die Inschrift: 6V8X XL XX60XI0
061686X666 IX 110X066 VI60IXX6 6X66X618 6IV80V6 860X81
VIU0IXI8 XI 66X61 XX60XII 6X6XV IXl L0X86L6XLX6 X. 6.6. vxo.
XX60XI0 X66X66 XV6lX6 NIX06I8 (Chronostikon 1755).
Zweite Glocke: Inschrift: 866 666611X6 66V666XVI88INI 8. 6. I. 66X6-
6X61 XO v. 6X06061)1 X66X618 UIX06-V666X8I8 66 VI0X6X 06X66X618
8. 060. 66X6N0X866X66X8I8, darüber Wappen des Abtes Leopold Mauch von
Weißenau. Weitere Inschrift: X 6660666 66 6666686X66 6I666X X08
O0NIX6 66686 0661866, sowie die Reliefs Krönung Mariä, Johannes der Täufer,
Kreuzigungsqruppe. Unter dem Relief Johannes des Täufers: 66X86 6088 L666
IX 6IXVX1V XXXO 1714.
Dritte Glocke: Inschrift: Unter Knorpelwerk 66XX62 6606066 X66NX66(!)


gottesfigur

73
 
Annotationen