Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard [Bearb.]; Buchheit, Hans [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg ((Rave)Donaukreis ; Halbbd. 4): Oberamt Ravensburg — Stuttgart, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41581#0088
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

Untereichach

6088 NI6K ML ML 60ILL8 IX
LIX0XVXXX01727. Reliefs: Hl. Krieger
mit Schwert und Ährengarbe, hl. Bischof,
hl. Sebastian und weiterer Heiliger.
Vierte Glocke: Unter Akanthusfries die
Inschrift: X6X4I0 LL8I1L l'LLLO
NX608, LL60 ML6X8, 816X0 60-
LX8, LI10L0 LI1XLI1J, L114X60 XII-
LL8, sowie die Reliefs Christus am Kreuz
mit Maria und Johannes, darüber das
Wappen des Abtes Leopold Mauch von
Weißenau, unter diesem die Inschrift: 86L
LL6I111XL LLVLLLXVIWINI 0. 0.
8.1. L.XLLXH8 LLOI'OLDI IX 1VLI8-
8LXXV 4XX0 NV60XI. Weitere Re-
liefs hl. Augustin und Johannes der Täufer,
darunter die Jnschrifttafel: XXX0 1711
6088 111(11 101LVXX LMII81X
LLX8I IX LIXVXV und hl. Norbert.
Am Rand die Inschrift: 0. I. 0.11. IIIVUL 6LXL4LIOI VIU6IXI LIXLIXL LU
8. LXLL0X0 .1011. LX?1'I81'4L8. XII668I1X0 LI U. X08IL0 X0LLLLI0
JL8(11X(11.
Das Pfarrhaus von Kloster Weißenau im 17. Jahrhundert (1668?) erbaut, und im
Jahre 1731 von Weißenau renoviert (Libri Lraslatormn, Band 4, S. 224). Im Pfarr-
haus Porträt des Abtes Ambrosius John (Öl auf Leinwand, zweite Hälfte 18. Jahr-
hundert).
Untereschach (Gde. Eschach)
(Von den Grafen von Werdenberg 1309 in Weißenau.)
Filialkapelle zum hl. Georg.
1616 Altarweihe, nachdem die Kapelle 20 Jahre vorher mit dem Dorf abgebrannt war.
Äußeres (Abb. 83): Die Kapelle hat oblonges Schiff und rechteckig geschlossenen, ein-
gezogenen Chor, ungegliedertes Äußeres mit Stichbogenfenstern, an der Westseite Spitz-
bogenportal. Auf dem Satteldach des Schiffes sitzt origineller Dachreiter mit spitzem
Zwiebeldach und Wetterfahne über gut profiliertem Gesims. In dem Dachreiter Glocke
von Zoller in Biberach.
Ausstattung: Im Chor Reste gotischer Wandmalerei vom Ende des 15. Jahrhunderts,
links Christus am Kreuz mit Maria und Johannes, rechts Heiliger mit Bittflehenden, an
der Ostseite Gregorsmesse, stark restauriert.
Der Hochaltar, barock, Mitte 17. Jahrhundert, auf älterer Steinmensa (Abb. 84).
Säulenaufbau, darüber verkröpftes Gesims mit geflügeltem Engelskopf und Nische, im
Altar Figur des hl. Georg zu Pferd, seitlich unter Knorpelwerkbogen, links hl. Bischof
mit Frau zu Füßen, rechts hl. Augustin in Flachrelief (um 1500). Im Aufbau Maria mit


Abb. 83. Untereschach, Kapelle

74
 
Annotationen