Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard [Bearb.]; Buchheit, Hans [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg ((Rave)Donaukreis ; Halbbd. 4): Oberamt Ravensburg — Stuttgart, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41581#0109
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Weißenau

95

malte Fenster öffnen sich in den Stukkaturen der Decke. Die Gemälde selbst setzen die Archi-
tektur des Raumes nach oben fort und diese gemalten Räume weiten sich bis in die Un-
endlichkeit. Aber dem Willen des Malers fehlt die Kraft, sich entsprechend auszudrücken.


Zwar nimmt er die Gesetze der Perspektive zu Hilfe, um den Blick des Beschauers nach
oben zu ziehen, aber das schwere dunkle Kolorit seiner Malerei hebt diese Absicht wieder auf.
Die Themen der Stauderschen Deckengemälde beschäftigen sich in der Hauptsache mit
der Jugendgeschichte Christi. Ein großes Gemälde beherrscht die Hängekuppel unter der

95
 
Annotationen