Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard [Oth.]; Buchheit, Hans [Oth.]; Paulus, Eduard [Oth.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg ((Rave)Donaukreis ; Halbbd. 4): Oberamt Ravensburg — Stuttgart, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41581#0112
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
98

Weißenau


Abb. 60. Weißenau, ehemalige Klosterkirche. Hochaltar

und Chorgestühl (Abb. 61, im Kunstatlas, Ergänzungsband, Tafel 87). Über die Ent-
stehung des Hochaltars sind wir gut unterrichtet. Im Jahre 1628 erhält der Maler
Christian Steinmüller von Augsburg den Auftrag, in Jahresfrist ein Altarblatt zu liefern
(s. Schwäbisches Museum 1926, Heft 2, S. 50). 1631 wird die Schreinerarbeit am Altar
an Jakob Hornung von Engstetten verdingt, der dafür 160 Gulden, Kost und Trank,
Werkstatt und Holz erhält. Die Bildhauerarbeit am Altar liefert Zacharias Binder

98
 
Annotationen