Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard [Bearb.]; Buchheit, Hans [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg ((Rave)Donaukreis ; Halbbd. 4): Oberamt Ravensburg — Stuttgart, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41581#0113
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Weißenau

99

von Ehingen a. D. Erst viel später — der Dreißigjährige Krieg fällt dazwischen —
erhält der Altar seine Fassung durch den Ravenshurger Bürger und Maler Johann
Christoph Weigl (1686). Sie kommt auf 380 Gulden zu stehen. Der Altar ist das


besterhaltene Beispiel der Altarbaukunst der Spätrenaissance in Württemberg. Auf dem
Unterbau mit seinem von Engeln flankierten Tabernakelgehäuse erhebt sich der eigentliche
Altarbau, mit dem Bilde Steinmüllers, das das Martyrium der Apostel Petrus und
Paulus darstellt. Im Vordergrund erblicken wir die beiden Heiligen inmitten einer lebens-

99

Abb. 61. Weißenau, ehemalige Klosterkirche. Chorgestühl
 
Annotationen