Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard [Bearb.]; Buchheit, Hans [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg ((Rave)Donaukreis ; Halbbd. 4): Oberamt Ravensburg — Stuttgart, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41581#0114
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
100

Weißenau

wahren Reitergruppe, wie sie vor ihrer Hinrichtung Abschied voneinander nehmen. Im
Hintergrund ist ihr Tod in kleinen, lebhaft bewegten Figürchen dargestellt. Zwei mächtige,
auf Konsolen ruhende Säulen tragen das Gebälk; auf gebrochenen Rundgiebelchen, die


sich an einer Mittelnische mit der Halbfigur der Maria mit Christuskind und jugendlichen
Johannes lehnen, oben links die hl. Ursula, rechts die hl. Katharina.
In kleinen Nischen der Säulensockel stehen die Halbsigürchen der Heiligen Stephanus
und Laurentius. Aus den Seiten des Altaraufbaus stehen auf Konsolen die doppelt
lebensgroßen Figuren der Prämonstratenserväter Augustinus und Norbertus. Über die
ganze Architektur zieht sich das für die Entstehungszeit charakteristische Knorpelwerk,

100
 
Annotationen