Weißenau
105
Abb. 68. Weißenau, ehemalige Klosterkirche. Kreuzaltar
gefertigt wurde. Die Malerarbeit übernahm I. M. Witmer von Ravensburg, die neun
Engel, die die neun Chöre der Engel versinnbildlichen sollen, schnitzte der Bildhauer
Erb, die Reliefs an der Kanzelbrüstung und den Erzengel Michael auf dem Kanzeldeckel
Prestel, beide von Ravensburg; sie kam ans 560 Gulden zu stehen. Die Orgel auf der
Westempore ist in trockenen, klassizistischen Formen gehalten.
Im Chor befinden sich zwei Porträte in ganzer Figur, Abt Leopold Mauch und Abt
Anton Unold I., letzteres aus dem Jahr 1757. In den Fensternischen Ölgemälde: Orgel-
105
105
Abb. 68. Weißenau, ehemalige Klosterkirche. Kreuzaltar
gefertigt wurde. Die Malerarbeit übernahm I. M. Witmer von Ravensburg, die neun
Engel, die die neun Chöre der Engel versinnbildlichen sollen, schnitzte der Bildhauer
Erb, die Reliefs an der Kanzelbrüstung und den Erzengel Michael auf dem Kanzeldeckel
Prestel, beide von Ravensburg; sie kam ans 560 Gulden zu stehen. Die Orgel auf der
Westempore ist in trockenen, klassizistischen Formen gehalten.
Im Chor befinden sich zwei Porträte in ganzer Figur, Abt Leopold Mauch und Abt
Anton Unold I., letzteres aus dem Jahr 1757. In den Fensternischen Ölgemälde: Orgel-
105