Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard [Bearb.]; Buchheit, Hans [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg ((Rave)Donaukreis ; Halbbd. 4): Oberamt Ravensburg — Stuttgart, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41581#0126
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
112

Weißenau


Tritte Glocke: Krone mit Engelsköpfchen.
Abb. 76. Weißenau, ehemalige Klosterkirche. Am Hals die Inschrift: 6 1/1111/ IX 0X000-
Hl. Blutreliquien 818 1)00 101I7XX08 80II10L10I8700
0X0 /I10IIV00 //01X0./1170X 608
LII00 VOX 00LI070X 1699. Über und unter der Inschrift Ranken- und Grotesken-
fries. Auf der Schweifung die Reliefs von Petrus und Paulus, sowie das Wappen des
Abtes Korros mit Umschrift wie bei der zweiten Glocke.
Vierte Glocke: Um den Hals Rankenfries und das Ave Maria. Auf dem Schlag: V00-
00LI OD00 0D070N 087 07 0DLI7DVI7 IX X0LI8. Auf der Schweifung:
der Krnzifixus mit Johannes und Maria, die Jahrzahl 1753 und die Buchstaben
V. D. 2. IV. (Abt Anton zu Weißenau) und Wappen.
Fünfte Glocke: Neuguß (1903) durch Zoller in Biberach unter Benützung einer alten
Glocke von Joh. Melchior Ernst von Memmingen aus dem Jahr 1753.
Zwei weitere Glocken von 1756 und 1669 wurden abgegeben.
Klausur (s. Grundriß Abb. 53): Die Räume in der Klausur bieten ebenfalls noch
manches sehenswerte. Der ehemalige Kapitelsaal, der an den Chor der Klosterkirche
anstößt, besitzt noch die alten Stukkaturen Marazzis an dem Stichkappengewölbe, das
auf eingezogenen Pfeilern ruht. Die Stukkaturen sind weiß, rosa und gelb getönt und

707. 0VI 0VXOI IVW 0007, darunter
Ranken mit Fratzen. Ferner die Reliefs hl.
Johann Nepomuk, hl. Augustinus, Dreifaltig-
keit, hl. Blutreliquie von Weißenau und hl.
Norbertus. Am unteren Rande die Inschrift:
7X11 87XL770 7I1l70l8 OÜ7X00X8
80X0 80fVs000 I10X011I DO I'lD
0Ü7M0 7.0160 77.0770D 00ÜÜ0
8701608, und das Wappen des Abtes
Bonaventura (Chronogramm 1753).
Zweite Glocke, sogenannte Wetterglocke:
Fratzenkrone, am Hals schöner Rankenfries
mit figürlicher Dekoration und der Inschrift:
7. 1'111/10110. 607X1)1X0 07 70/100-
877.70 010011D X08 1)0/11X0 7080
61I11I870 und Lliolmel /VeinZartsn unck
loüann 8o1rirm6i8t6r von lOeruptsn Zo6
inioü. Darunter Fratzen und Fruchtgehänge
mit Vögeln. Auf der Schweifung Relief:
Maria als Himmelskönigin und die Jahres-
zahl LI. 1). 0. X6VIIII. Ferner das Wappen
des Abtes Christoph Korros, drei Rosen, mit
Umschrift: 6110187001101108 7.007.8
IL1000. ÜI0XD87. LHX00. 7.06. 1696
und in rundem Kranz 01101870000008
7.007.8 70X17 1699.

112
 
Annotationen