Mariatal
119
Ausstattung: Hochaltar von 1757, renoviert, in der Mitte in Rahmen von Engeln
getragen das Bild der Maria Tallensis, Öl auf Leinwand. Im Aufbau des Altars
Ölbild des hl. Nikolaus und Wappen des Abtes Anton Unold II. Linker Seitenaltar von
1763, mit hl. Franziskus, desgleichen rechter Seitenaltar mit hl. Nepomuk, Rocaille-
gehäuse mit Putten.
Deckengemälde: Maria als Himmelskönigin (Öl auf Holz), 18. Jahrhundert. In die
Wände in Stuckrahmen folgende Ölbilder, teilweise mit symbolischer Bedeutung, einge-
lassen: Geburt Christi mit Gott Vater, darüber Maria mit dem Kinde.—Maria mit dem
Kind, zu ihren Füßen die hl. Afra und Heilige mit Buch, bezeichnet Oart Ltanäsr iuvenil
et xinxil 1738.'—' Maria einen Brief haltend, von Engeln getragen, die ebenfalls Briefe
halten, schwebt zum Jesuskind empor, das Briefe schreibt. — Der hl. Joseph lernt
das Jesuskind Briefe schreiben, darunter ein Bauer mit einem Brief. — Maria mit dem
Kind im Dornenkranz und mit Leidenswerkzeugen, darunter Verkündigung an die
Hirten und Anbetung der Hirten. — Maria in Halbfigur als Brunnenbekrönnng. Wasser-
strahlen springen von ihr aus, ein Engel bringt ihr die Lilie. — Maria mit dem gerahmten
Bild des Jesuskindes, darüber Engel als Justitia, darunter der betende Adam, der sich
im Spiegel sieht. — Tod des hl. Joseph. — Maria gekrönt, umgeben von Noah mit der
Arche, den Heiligen Stanislaus, David, Petrus, Laurentius und Agnes. — Maria mit
dem Kind auf einem Baume, links Hortus Conclusus, davor der Engel mit dem Flammen-
schwert, rechts versiegelter Brunnen.
Grabsteine (Sandstein): Maria im Ährenkleid betend in Spitzbogennische mit Stab-
umrahmung, zu ihren Füßen kniend der Abt Johann Maiger von Weißenau (1495—1523)
mit seinem Wappen. — Für Johannes Franziskus Müller, gest. 1692, 34 Jahre alt, mit
Vollwappen; — Anna Stüblin de Wangen, Mutter des Abtes Leopold Manch, gest. 1722,
80 Jahre alt; — Franziskus Anton De Schwand, gest. 1743,53 Jahre alt; — Johann Georg
Abb. 81. Mariatal, Kapelle. Inneres
119
119
Ausstattung: Hochaltar von 1757, renoviert, in der Mitte in Rahmen von Engeln
getragen das Bild der Maria Tallensis, Öl auf Leinwand. Im Aufbau des Altars
Ölbild des hl. Nikolaus und Wappen des Abtes Anton Unold II. Linker Seitenaltar von
1763, mit hl. Franziskus, desgleichen rechter Seitenaltar mit hl. Nepomuk, Rocaille-
gehäuse mit Putten.
Deckengemälde: Maria als Himmelskönigin (Öl auf Holz), 18. Jahrhundert. In die
Wände in Stuckrahmen folgende Ölbilder, teilweise mit symbolischer Bedeutung, einge-
lassen: Geburt Christi mit Gott Vater, darüber Maria mit dem Kinde.—Maria mit dem
Kind, zu ihren Füßen die hl. Afra und Heilige mit Buch, bezeichnet Oart Ltanäsr iuvenil
et xinxil 1738.'—' Maria einen Brief haltend, von Engeln getragen, die ebenfalls Briefe
halten, schwebt zum Jesuskind empor, das Briefe schreibt. — Der hl. Joseph lernt
das Jesuskind Briefe schreiben, darunter ein Bauer mit einem Brief. — Maria mit dem
Kind im Dornenkranz und mit Leidenswerkzeugen, darunter Verkündigung an die
Hirten und Anbetung der Hirten. — Maria in Halbfigur als Brunnenbekrönnng. Wasser-
strahlen springen von ihr aus, ein Engel bringt ihr die Lilie. — Maria mit dem gerahmten
Bild des Jesuskindes, darüber Engel als Justitia, darunter der betende Adam, der sich
im Spiegel sieht. — Tod des hl. Joseph. — Maria gekrönt, umgeben von Noah mit der
Arche, den Heiligen Stanislaus, David, Petrus, Laurentius und Agnes. — Maria mit
dem Kind auf einem Baume, links Hortus Conclusus, davor der Engel mit dem Flammen-
schwert, rechts versiegelter Brunnen.
Grabsteine (Sandstein): Maria im Ährenkleid betend in Spitzbogennische mit Stab-
umrahmung, zu ihren Füßen kniend der Abt Johann Maiger von Weißenau (1495—1523)
mit seinem Wappen. — Für Johannes Franziskus Müller, gest. 1692, 34 Jahre alt, mit
Vollwappen; — Anna Stüblin de Wangen, Mutter des Abtes Leopold Manch, gest. 1722,
80 Jahre alt; — Franziskus Anton De Schwand, gest. 1743,53 Jahre alt; — Johann Georg
Abb. 81. Mariatal, Kapelle. Inneres
119