124
Fronhosen
Abb. 86. Bettenreute, Schloß. Südansicht
hundert. Auf dem den Altar von dem Betraum abschließenden Holzgitter der hl. Martin
auf Schimmel, der hl. Georg auf einem Braunen, die verlorene Holzfigur durch Blech-
figur ersetzt, 18. Jahrhundert. In der Mitte stehender und zwei schwebende Engel aus
gleicher Zeit. (Die Kapelle 1929 durch Neubau ersetzt, Verwendung der alten Aus-
stattung.)
Abb. 87. Bettenreute, Grundriß
Bettenreute (Gde. Fronhofen)
(1171 Bettilnriuthie, 1171—1319 Ortsadel. Von
den Ortsadeligen kam das Schloß an Ravensburger
Edle, 1590 an die Stadt, 1649 an die von Hyrus
und 1659 an die Rehling), neuerdings Strafanstalt.
Das Schloß ist eine Wasserburg (Abb. 86);
sowohl ein innerer als auch ein äußerer Graben
ist erkennbar. Der innere Graben umschloß die
eigentliche Burg, der äußere, jedenfalls eine
spätere Anlage, die Wirtschaftsgebäude. Die
Burg besteht aus einem Hauptbau von unregel-
mäßiger Rechteckform, dem an der Westseite
zwei Flügel vorgesetzt sind. Die Mauer, die den
von den beiden Flügeln eingeschlossenen Schloß-
hof umgab, ist abgebrochen. Der Gebäude-
komplex stammt in seinem heutigen Bestand
aus der Spätzeit des Mittelalters. Doch ist es
wahrscheinlich, daß sein Mittelbau einen älteren
124
Fronhosen
Abb. 86. Bettenreute, Schloß. Südansicht
hundert. Auf dem den Altar von dem Betraum abschließenden Holzgitter der hl. Martin
auf Schimmel, der hl. Georg auf einem Braunen, die verlorene Holzfigur durch Blech-
figur ersetzt, 18. Jahrhundert. In der Mitte stehender und zwei schwebende Engel aus
gleicher Zeit. (Die Kapelle 1929 durch Neubau ersetzt, Verwendung der alten Aus-
stattung.)
Abb. 87. Bettenreute, Grundriß
Bettenreute (Gde. Fronhofen)
(1171 Bettilnriuthie, 1171—1319 Ortsadel. Von
den Ortsadeligen kam das Schloß an Ravensburger
Edle, 1590 an die Stadt, 1649 an die von Hyrus
und 1659 an die Rehling), neuerdings Strafanstalt.
Das Schloß ist eine Wasserburg (Abb. 86);
sowohl ein innerer als auch ein äußerer Graben
ist erkennbar. Der innere Graben umschloß die
eigentliche Burg, der äußere, jedenfalls eine
spätere Anlage, die Wirtschaftsgebäude. Die
Burg besteht aus einem Hauptbau von unregel-
mäßiger Rechteckform, dem an der Westseite
zwei Flügel vorgesetzt sind. Die Mauer, die den
von den beiden Flügeln eingeschlossenen Schloß-
hof umgab, ist abgebrochen. Der Gebäude-
komplex stammt in seinem heutigen Bestand
aus der Spätzeit des Mittelalters. Doch ist es
wahrscheinlich, daß sein Mittelbau einen älteren
124