Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard [Bearb.]; Buchheit, Hans [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg ((Rave)Donaukreis ; Halbbd. 4): Oberamt Ravensburg — Stuttgart, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41581#0140
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
126

Hasenweiler

vergoldet, Übergang vom Rokoko zum Klassizismus, Beschau Augsburg, Meistermarke
6.1. L. (R.3 975 Georg Ignatius Bauer). — Kelch, Kupfer vergoldet, klassizistisch.
Glocken von Zoller in Biberach 1896 und 3 Gußstahlglocken von Hörz in Ulm 1922.
Das Pfarrhaus, ein stattlicher Bau, wurde im Jahre 1686 neu gebaut. Im Gang
des Erdgeschosses Stein mit dieser Jahreszahl, ferner Ölgemälde eines Rechtsgelehrten vom
Jahre 1670 und Bildnis eines jungen Mannes von 1723, trachtlich interessantes Bild.
An der Pfarrsch euer Wappen des Abtes Unold II. von Weißenau mit der Jahres-
zahl 1748.
Ottershofen: Kleine Kapelle mit Wappen des Abtes Unold I. von Weißenau. An
der Außenseite Christus im Grab liegend in Nische.
Mittler: Feldkapelle mit Kreuzigungsgruppe, lebensgroß, Anfang 19. Jahrhundert.

Hasenweiler
(1171, 1241 Hasenwillaren, Ortsadel im 12. und 13. Jahrhundert mit Wappen der Schmalegg-
Winterstetten (Doppelhaken), alter Weißenauer Besitz, 1399 an die Gremlich gekommen, 1601 von
Weingarten gekauft.)
Katholische Kirche zu Mariä Geburt.
Kirche und Schloß 1601 von Abt Wegelin von Weingarten um 16000 Gulden erworben.
Ferienaufenthalt der Weingartener Klosterstudenten. Vorhanden eine Abbildung der
Kirche und Schloßbauten aus dem Jahre 1642 bei Buzelin, Band VII, S. 629 (Abb. 88).


Abb. 88. Hasenweiler, Schloß und Kirche nach Buzelin 1642

Danach bestand die Kirche ursprünglich aus dem noch vorhandenen Turm, der an der Süd-
seite des Chors stand. Der Turm hatte Staffelgiebelabschluß, an seiner Südseite eine Nische
für einen Ölberg. Der Chor war damals höher als das Schiff, das in den Jahren 1758/1759
einem Neubau weichen mußte. — Die Kirche liegt auf einer Anhöhe und ist mit einer
Mauer umgeben, die jetzt nur noch teilweise den Komplex des ehemaligen Schlosses mit

126
 
Annotationen