Waldburg
141
Abb. 95. Waldburg. Kirche von Osten
aus dem Jahr 1604 bestand die Burg aus Wohnhaus und Kapelle, die voll gemeinsamer
Mauer umgeben waren (s. Vochezer, Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg, Band III,
S. 480).
Waldburg
(1147 Waldburg, 1162 Walpurch, 1230 Walpurc, 1151 Waltpurc.)
Katholische Kirche zum hl. Magnus (1337 hl. Leodegar und hl. Walburg).
1337 isaöäiüoLla. sad os.8ts11o, Ablaßverleihung, 1632 von den Schweden ausge-
Plündert.
Die Kirche (Abb. 95), erhöht in ummauertem Kirchhof gelegen, besitzt rechteckigen
-Grundriß und eingezogenen, dreiseitig geschlossenen Chor, der Turm an der Nordseite
des Chors. Der Befund am Bau ergibt, daß die Kirche verschiedene Umgestaltungen
141
141
Abb. 95. Waldburg. Kirche von Osten
aus dem Jahr 1604 bestand die Burg aus Wohnhaus und Kapelle, die voll gemeinsamer
Mauer umgeben waren (s. Vochezer, Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg, Band III,
S. 480).
Waldburg
(1147 Waldburg, 1162 Walpurch, 1230 Walpurc, 1151 Waltpurc.)
Katholische Kirche zum hl. Magnus (1337 hl. Leodegar und hl. Walburg).
1337 isaöäiüoLla. sad os.8ts11o, Ablaßverleihung, 1632 von den Schweden ausge-
Plündert.
Die Kirche (Abb. 95), erhöht in ummauertem Kirchhof gelegen, besitzt rechteckigen
-Grundriß und eingezogenen, dreiseitig geschlossenen Chor, der Turm an der Nordseite
des Chors. Der Befund am Bau ergibt, daß die Kirche verschiedene Umgestaltungen
141