Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard [Oth.]; Buchheit, Hans [Oth.]; Paulus, Eduard [Oth.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg ((Rave)Donaukreis ; Halbbd. 4): Oberamt Ravensburg — Stuttgart, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41581#0157
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Waldburg

143

Abb. 97. Waldburg, Kirche. Inneres nach Osten


durch Übermalung stark in der Wirkung beeinträchtigt. Auch über der auf der Westempore
stehenden Orgel Deckengemälde erkennbar: Himmelfahrt Christi, übertüncht und orna-
mental übermalt. Erneuerte ornamentale Malerei (Rocaillen in Verbindung mit Bandel-
werk) an den Wänden.
Ausstattung: Der Hochaltar, erste Hälfte 18. Jahrhundert: neuere Mensa, darauf
Säulenaufbau, der das Altarbild flankiert. Auf den Säulen schweres, verkröpftes Gesims
mit gedrücktem Giebel, auf dem Engelsfiguren sitzen, darüber Aufsatz mit Heiligem Geist
von Engelsköpfchen umgeben. Auf Konsolen links und rechts der Säulen die lebensgroßen
Figuren des hl. Richard und der hl. Bona. Das Altarbild stellt die kniende Figur des
hl. Leodegar in Landschaft mit der Waldburg im Hintergründe dar. Darüber thront
Maria mit dem Jesuskinde, daneben die hl. Walburgis und ihre Brüder Willibald und
Wunibald. Das Bild ist angeblich von Gabriel Weiß aus Ravensburg 1728 gemalt.
Am Romulatag (15. September) tritt an Stelle des Altarblattes das Reliquiar der hl.
Romula in reichgeschnitztem, vergoldetem Rokokogehäuse. — Linker Seitenaltar (17. Jahr-
hundert): Säulenaufbau mit Gebälk, gebrochener Rundgiebel mit sitzenden Engelsfiguren
und Aufsatz. Zwischen den Säulen spätgotische Madonnenfigur, neu gefaßt um 1500. Auf

143
 
Annotationen