150
Waldburg
Abb. 104. Waldburg, Schloß. Enthauptung Konradins (Ölgemälde)
äußeren Umfassungswände älter als die Wände gegen den Hof wären. Der Zugang zur
Kapelle vom Palas aus geht über den Wehrgang. Man gelangt zu ihr durch zwei Vor-
räume (Abb. 101), die sogenannte Wohnung des Kaplans. Dort Deckenbild, Flora,
um 1700. Die Kapelle selbst, rechteckiger, durch zwei Stockwerke laufender Raum mit
geschweifter Empore und Stukkatur von 1728.
Ausstattung: Hochaltar gegen 1500: Im Schrein hl. Nikolaus, auferstehender
Christus und hl. Sebastian. Auf dem linken Flügel hl. Antonius (Relief), auf der Rück-
seite hl. Florian (Gemälde), auf dem rechten Flügel hl. Apollonia (Relief), auf der
Rückseite hl. Juliana (Gemälde). Auf dem Schrein die Schutzpatrone des Hauses Wald-
burg, die hl. Walpurga und ihre Brüder, die Heiligen Wilibald und Wunibald (19. Jahr-
hundert). Unter der übrigen Ausstattung der Schloßkapelle, wenig bedeutenden religiösen
Bildern des 17. und 18. Jahrhunderts, überlebensgroßer segnender Heiland vor Gold-
grund, Ol auf Holz, datiert 1515, übermalt (Abb. 102), und Holzfigur, neu gefaßt,
Muttergottes mit Kind, um 1500 (Abb. 103).
Das einstöckige Dienerschaftsgebäude an der Südseite des Hofes ist wahrscheinlich erst
beim Neubau des Schlosses im 16. Jahrhundert über dem Zwinger erstellt worden.
Von der Ausstattung des Schlosses sei folgendes hervorgehoben: Eine Serie von Bildern
auf Leinwand aus dem 17. Jahrhundert:
ISO
Waldburg
Abb. 104. Waldburg, Schloß. Enthauptung Konradins (Ölgemälde)
äußeren Umfassungswände älter als die Wände gegen den Hof wären. Der Zugang zur
Kapelle vom Palas aus geht über den Wehrgang. Man gelangt zu ihr durch zwei Vor-
räume (Abb. 101), die sogenannte Wohnung des Kaplans. Dort Deckenbild, Flora,
um 1700. Die Kapelle selbst, rechteckiger, durch zwei Stockwerke laufender Raum mit
geschweifter Empore und Stukkatur von 1728.
Ausstattung: Hochaltar gegen 1500: Im Schrein hl. Nikolaus, auferstehender
Christus und hl. Sebastian. Auf dem linken Flügel hl. Antonius (Relief), auf der Rück-
seite hl. Florian (Gemälde), auf dem rechten Flügel hl. Apollonia (Relief), auf der
Rückseite hl. Juliana (Gemälde). Auf dem Schrein die Schutzpatrone des Hauses Wald-
burg, die hl. Walpurga und ihre Brüder, die Heiligen Wilibald und Wunibald (19. Jahr-
hundert). Unter der übrigen Ausstattung der Schloßkapelle, wenig bedeutenden religiösen
Bildern des 17. und 18. Jahrhunderts, überlebensgroßer segnender Heiland vor Gold-
grund, Ol auf Holz, datiert 1515, übermalt (Abb. 102), und Holzfigur, neu gefaßt,
Muttergottes mit Kind, um 1500 (Abb. 103).
Das einstöckige Dienerschaftsgebäude an der Südseite des Hofes ist wahrscheinlich erst
beim Neubau des Schlosses im 16. Jahrhundert über dem Zwinger erstellt worden.
Von der Ausstattung des Schlosses sei folgendes hervorgehoben: Eine Serie von Bildern
auf Leinwand aus dem 17. Jahrhundert:
ISO