Weingarten
201
einer Taube von Engelsköpfchen umgeben. In den Zwickeln über den Vierungspfeiler die vier
Evangelisten mit ihren Attributen.
Chor, erstes Joch (Kunstatlas, Ergänzungsband, Tafel 80): Ausgießung des hl. Geistes. Runde
Säulenhalle mit offener Kuppelwölbung, aus der sich der hl. Geist in Flammenform auf die Pfingst-
gcmeiude ergießt. In den Zwickeln die vier abendländischen Kirchenväter.
Zweites Joch: Anbetung des Lammes. Das Lamm Gottes auf dem Buch mit den sieben Siegeln
ruhend (Offenbarung Johannis, Kap. V, 6—10) verehrt von den Altesten und Engeln.
In den Quertonnen der Seitenschiffe befinden sich folgende Bilder (von West nach Ost):
Erstes Joch, Nordseite: Anbetung der hl. 3 Könige; Südseite: Darstellung im Tempel.
Zweites Joch, Nord- und Südseite: Stifterbildnisse (genaue Beschreibung s. Drexler, S. 25).
201
einer Taube von Engelsköpfchen umgeben. In den Zwickeln über den Vierungspfeiler die vier
Evangelisten mit ihren Attributen.
Chor, erstes Joch (Kunstatlas, Ergänzungsband, Tafel 80): Ausgießung des hl. Geistes. Runde
Säulenhalle mit offener Kuppelwölbung, aus der sich der hl. Geist in Flammenform auf die Pfingst-
gcmeiude ergießt. In den Zwickeln die vier abendländischen Kirchenväter.
Zweites Joch: Anbetung des Lammes. Das Lamm Gottes auf dem Buch mit den sieben Siegeln
ruhend (Offenbarung Johannis, Kap. V, 6—10) verehrt von den Altesten und Engeln.
In den Quertonnen der Seitenschiffe befinden sich folgende Bilder (von West nach Ost):
Erstes Joch, Nordseite: Anbetung der hl. 3 Könige; Südseite: Darstellung im Tempel.
Zweites Joch, Nord- und Südseite: Stifterbildnisse (genaue Beschreibung s. Drexler, S. 25).