Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard [Bearb.]; Buchheit, Hans [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg ((Rave)Donaukreis ; Halbbd. 4): Oberamt Ravensburg — Stuttgart, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41581#0216
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
202

Weingarten


Drittes Joch, Nord- und Südseite: Szenen aus dem Leben des hl. Benedikt (s. E. Drexler, S. 28).
Viertes Joch, Nordseite: Mariä Empfängnis, Mariä Geburt, Mariä erster Tempelgang,- Südseite:
Mariä Verlobung, Verkündigung, Heimsuchung.
Nördliche Apside: Symbolisierung der hl. Blutreliquie (über dem ehemaligen hl. Blutaltar).
Südliche Apside: Symbolisierung der Hostie (über dem ehemaligen Sakramentsaltar).
Erstes Chorjoch, Nord- und Südseite: Symbolische Figuren der sieben Gaben des hl. Geistes.
Zweites Chorjoch, Nordseite: Opfer Noahs; Südseite: Opfer Abrahams.

Abb. 128. Weingarten, Klosterkirche. Hochaltar: Joh. der Täufer

202
 
Annotationen