Weingarten
205
Reicher Figurenschmuck: Auf dem Sockel zu beiden Seiten der vorderen Säulen links der
Hl. Kourad und der hl. Joseph mit dem Jesusknaben, rechts Johannes der Täufer (Abb.
128) und der hl. Alto (Abb. 129); auf dem Gebälk über den vorderen Säulen links die
hl. Christina, rechts die hl. Agatha. Auf dem Bogenscheitel auf Wolken von Engeln um-
geben der hl. Benedikt kniend. Zahlreiche Putten und Engel am Aufbau, in der Stuck-
draperie, au den Pfeilern
und am Tabernakel.
Altarbild: Die hl. Drei-
faltigkeit mit Maria und
den Patronen der Kirche
von Giulio Benso 1627
(1500 Gulden).
Der ehemalige Kreuz-
altar ist entfernt. 1731
erhielt er Tabernakel und
Leuchterbank aus Silber,
inr Jahr 1738 ein silbernes
Antependium, gefertigt
von F. I. Berthold aus
Augsburg (H» 847) (3625
Gulden). 1803 einge-
schmolzen. (Die hölzerne
Nachbildung noch vor-
handen.)
Die Seitenaltäre im
Querhaus. Ähnlicher aber
schlankerer und ruhigerer
Aufbau; über den Säulen
geschweifte Halbgiebel,
im Aufsatz Ovalbild. Ent-
wurf von D. G. Frisoni,
ausgeführt von D. A. Cor-
belliui und D. Carlone.
Nördlicher Seitenaltar
(ehemaligerhl.Blutaltar):
Altarbild Kreuzigung,
Longinus öffnet Christus
die Lende mit dem Speer
von Giulio Benso; im
Ovalbild Auferstehung
Christi von Leopold Grei-
fing. Plastiken, die Heili-
gen Petrus und Paulus
-(Abb.130) vonD.Carlone.
Abb. 131. Weingarten, Klosterkirche.
Altar im südl. Querschiff: Kreuzabnahme
205
205
Reicher Figurenschmuck: Auf dem Sockel zu beiden Seiten der vorderen Säulen links der
Hl. Kourad und der hl. Joseph mit dem Jesusknaben, rechts Johannes der Täufer (Abb.
128) und der hl. Alto (Abb. 129); auf dem Gebälk über den vorderen Säulen links die
hl. Christina, rechts die hl. Agatha. Auf dem Bogenscheitel auf Wolken von Engeln um-
geben der hl. Benedikt kniend. Zahlreiche Putten und Engel am Aufbau, in der Stuck-
draperie, au den Pfeilern
und am Tabernakel.
Altarbild: Die hl. Drei-
faltigkeit mit Maria und
den Patronen der Kirche
von Giulio Benso 1627
(1500 Gulden).
Der ehemalige Kreuz-
altar ist entfernt. 1731
erhielt er Tabernakel und
Leuchterbank aus Silber,
inr Jahr 1738 ein silbernes
Antependium, gefertigt
von F. I. Berthold aus
Augsburg (H» 847) (3625
Gulden). 1803 einge-
schmolzen. (Die hölzerne
Nachbildung noch vor-
handen.)
Die Seitenaltäre im
Querhaus. Ähnlicher aber
schlankerer und ruhigerer
Aufbau; über den Säulen
geschweifte Halbgiebel,
im Aufsatz Ovalbild. Ent-
wurf von D. G. Frisoni,
ausgeführt von D. A. Cor-
belliui und D. Carlone.
Nördlicher Seitenaltar
(ehemaligerhl.Blutaltar):
Altarbild Kreuzigung,
Longinus öffnet Christus
die Lende mit dem Speer
von Giulio Benso; im
Ovalbild Auferstehung
Christi von Leopold Grei-
fing. Plastiken, die Heili-
gen Petrus und Paulus
-(Abb.130) vonD.Carlone.
Abb. 131. Weingarten, Klosterkirche.
Altar im südl. Querschiff: Kreuzabnahme
205