Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard [Bearb.]; Buchheit, Hans [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg ((Rave)Donaukreis ; Halbbd. 4): Oberamt Ravensburg — Stuttgart, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41581#0221
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Weingarten

207

Kanzel (Kunstatlas, Ergänzungsband, Tafel 85). Erster Kontrakt mit Franz Schmuzer
vom 31. März 1718. Ein zweiter Kontrakt mit Josef Feichtmayer aus dem Jahr 1746
kam wahrscheinlich nicht zur Ausführung. Die Kanzel Schmuzers wurde als zu klein ent-
fernt, sie befindet sich jetzt in der katholischen Pfarrkirche Bergatreute, OA. Waldsee.
Die jetzige Kanzel wurde von Fidel Sporer aus Altdorf 1762—1765 in üppigen Rokoko-
formen geschaffen. Auf dem Schalldeckel Johannes der Täufer und Putten mit den
Attributen des Heiligen. Einer der Putten trägt ein Schriftband mit der Aufschrift:


.
Abb. 133. Weingarten, Klosterkirche. Kreuzpartikel

I^VIl MVdlDI (Chronogramm 1762). Ein schwerer vom Schall-
deckel herabwallender Vorhang wird von Engeln und Putten gerafft; ander Kanzel die
Evangelistensymbole, an ihrer Brüstung Hochreliefs: Bergpredigt, Ausgießung des
Heiligen Geistes und der jugendliche Christus bei den Schriftgelehrten im Tempel. Ein
schwebender Engel trägt das ganze Gehäuse.
Das Chorgestühl (Kunstatlas, Ergänzungsband, Tafel 73 und 84): Vertrag mit
Josef Anton Feichtmayer vom 19. Januar 1720. Feichtmayer fertigt das Gestühl zu-

207
 
Annotationen