Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard [Bearb.]; Buchheit, Hans [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg ((Rave)Donaukreis ; Halbbd. 4): Oberamt Ravensburg — Stuttgart, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41581#0237
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Horgenzell

223

1743 Kelch, verfertigt von Ruppert Lang von Augsburg, ein weiterer Kelch in demselben Jahr
aus Augsburg bezogen und Ilmgießung der Glocke St. Ursula durch Leonhard Rosenlecher, Stück-
und Glockengießer in Konstanz.
1744 Neuaufhängung der Glocke.
1746 Ampel, Rauchfaß und Schifflein, sowie ein Paar Opferkenntlein von Hans Georg Krauß
von Kleinnördlingen im Rieß erworben.
1747 zwei neue Seitenaltäre und Kanzel von Benedikt Erhardt. Die Altärblütter für die Seiten-
altäre von Gabriel Weiß, und zwar auf dem rechten Seitenaltar die hl. Ursula und die hl. Jungfrau
mit dem hl. Laurentius. Auf dem linken der hl. Sebastian und der hl. Nikolaus und Papst Sylvester
(diese Bilder sind noch vorhanden, s. o.).
1750 Errichtung eines Kreuzwegs in der Kirche von Joachim Freyholz, Bildhauer in Weingarten.
1751 Joachim Freyholz in Weingarten pro storinanckis 11 imaginibus an der oireninlirsnri des
Chorbogens und 14 Kreuzschiltel 77 Gulden samt Schneiden und Fassen mit sonstigen Unkosten
85 Gulden 46 Kreuzer, Reliquiar für den Stockzahn der hl. Ursula von Thaddäus Lang in Augs-
burg 12 Gulden (das Reliquiar wird 1796 von den Franzosen geraubt).
1763—1764 Neuausmalung der Kirche, neue Beichtstühle, neue Chor- und Kirchstühle. Die Aus-
malung wird durch den Bruder des Pfarrherrn, Johann Baptist Bergmüller besorgt: „in dem Lang-
haus ein großes Stück, an den Seitenwänden bei der Kanzel ein großer Umhang, auf der anderen
Seite der Kanzel der hl. Michael, ander Brüstung der Empore der hl. Laurentius" (kostet 250 Gulden).
Die Schreinerarbeit verfertigt von Joseph Ölhafen von Hasenweiler, kostet 538 Gulden 17 Kreuzer
3 Heller.
Kirchliche Geräte: Kelch, Silber vergoldet, Akanthus und Engelsköpfe, durchbroche-
nes Laubwerk, aufgelötetes Emaillemedaillon mit hl. Nepomuk, Beschau Augsburg,
Meistermarke N. 675), Anfang 18. Jahrhundert. — Monstranz, Silber, mit


Abb. 142. Horgenzell, Pfarrhaus

223
 
Annotationen