Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard [Bearb.]; Buchheit, Hans [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg ((Rave)Donaukreis ; Halbbd. 4): Oberamt Ravensburg — Stuttgart, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41581#0239
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wilhelmskirch

225


Holzkern (Abb. 144) (s. Archiv für Christliche Kunst 1888, Nr. 8 und 9), aufgelegtes Abt-
wappen von Kreuzlingen, 1762. — Kelch, Kupfer vergoldet, Kuppa, Silber vergoldet,
vasenförmiger Knauf, sechseckiger Fuß, Tulpengravierung, um 1700. — Kelch, Silber
vergoldet, gotisch, Sechspaßsuß, ausladender Knauf mit übereck gestellten Steinen
und Maßwerkdekor.
Glocke: von 1678, Fries mit Akanthusranken und Seepferden und der Inschrift: X1II1
XONO L-II881I8 .1 0X0 (XII XONLX 1II1V1' 10VXXL8 VXXO .N.O.O.Ü.X. X. V.III
10XXX 11X8111 VOX ^111111101111VI' 00881X LIIOX OllllOX I1I1X11IX 01108-
81X IOX, darunter abhängende Akanthusblätter. Relief: Kruzifixus und Abtwappen
(von Fischingen). 3 neue Glocken (Zeller-Biberach 1878, Wohlfahrt-Lauingen 1893,
Bachert-Kochendorf 1922).

Abb. 143. Wilhelmskirch, Kirche. Iah. Evangelist« und Johannes Baptist«

Navensburg 15

225
 
Annotationen