Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard [Bearb.]; Buchheit, Hans [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg ((Rave)Donaukreis ; Halbbd. 4): Oberamt Ravensburg — Stuttgart, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41581#0245
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mochemvangen. Borsee

231

Fachwerkaufbau versehen war. Auch die übrige Anlage dürfte mit der von Daukets-
weiler übereingestimmt haben. Der Turm erhebt sich auf einem künstlich geschaffenen
Hügel. In seiner Nähe befinden sich Reste von Mauerwerk.
Mochenwangen (Gde. Wolpertswende)
(13. Jahrhundert Mochanwanch.)
Neue katholische Pfarrkirche von Cades, erbaut 1903. Evangelische Kirche er-
baut 1891.
Die alte katholische Kirche zu St. Maria, im Jahr 1719 als Loretto-Kapelle
erbaut, wurde 1835 gänzlich umgebaut und erweitert. Sie ist jetzt profaniert.
Kleine Kapelle mit Holzplastik hl. Georg zu Pferd, volkstümlich, um 1700.
An einem Hause Sandsteinwappen „der Maria Klara Eva Eleonora Freifrau von Heiden-

heim, verwitwete von Thurn, geweste Ge-
malin des Fidel Freiherru von Thurn, Herr
zu Berg, Eggenberg, Buchweil, Wertegg
und Biselbach" mit Vollwappen Thurn
und Heidenheim. Anfang 18. Jahrhundert.
Vorsee (Gde. Wolpertswende)
(13. Jahrhundert Forhse, 1278 Forse, alt-
lveingartisch.)
Kapelle zum hl. Dominikus, auf nie-
derem Moränehügel erbaut um 1700, recht-
eckiges Schiff mit halbrunder Chornische.
Stichbogenfenster und Türe ganz unge-
gliedert, unter dem Giebel Gesims. Neuerer
Dachreiter. Im Innern Hochaltar mit spät-
barocker Umrahmung, urit Ölgemälde des
hl. Dominikus.
Skulptur en:Hl.NotpurgainTrachtum
1700, Ton, farbig, auf der Rückseite eingeritzt
Johann Georg Roitzer oder Rösch in Wein-
garten Anno 1758 den 30.... ist dies Bild ge-
macht worden. Von der gleichen Hand ein hl.
Sebastian.—Maria mit dem Kind um 1500,
Holz, neu gefaßt (Abb. 148)?—Hl.Gangolf,
Holz farbig, um 1700, volkstümlich.—Maria
vom Schwert durchbohrt, Ton, farbig mit
der Inschrift: Sancta Maria in Stein-
bach 1798. Glocke unzugänglich. — Bei der
Kapelle Hof mit alter Scheuer, teils Fach-
werk, teils Bohlenwände, mit Strohdach.
* Vgl. G. Otto, die neuere Plastik der Spät-
gotik, Abb. 132.


Abb. 148. Vorsee, Kapelle. Muttergottes

231
 
Annotationen