Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gemeinde Uttenhofen.

663

Kleiner Altarschrein (Hausaltärchen) von flach-fünfeckigem Grundriß, mit Zinnen gekrönt.
Jm Schrein zwei kleine Statuetten von gebranntem und mit Ölfarbe bemaltem Thon: St. Wolf-
gang und Nikolaus. Auf den Flügen, gemalt, außen: die Symbole der Evangelien, innen: die
vier Evangelisten, schreibend. Übermalt. Am Sockel des Schreins gemalte Ranken. Um 1520.
Jetzt in Stnttgart, Staatsfamml. vaterl. Altert. (Abb. Atl. B- 3 T. 40.)

Taufftein, Renaisfance, um 1600.


Ehemaliges Schloß
(Abb.).

Vormals eine Wafferburg,

(Herolt, S. 68). Limpurgisch Lehen.

Besitzer ist im 13. Jahrh. eine Fa-
milie v. T., unbekannten Wappens,
im 14. ein Zweig der Berler, der sich
auch v. T. nennt (Wappen: v. Alberti
172), vielleicht doch aus dem alten
Gefchlecht v. T. Jm 15. u. 16. Jahrh.
wechfelnder Besitz der v. Neuenstein,
v. Bachenstein, der Neuffer u. a.

Haller Bürger, im 17. Jahrh. des
Spitals zu Hall; dann wieder
Privatbesitz der Haller Familieu
Engelhard und Feierabend. Um die
Mitte des 17. Jahrhunderts diente
es dem Bildhauer L. Kern als
Sommersitz.

Die Wassergräben der
Burg sind nicht mehr zu er-
kennen. Vor die innere Burg
legt sich südwestlich ein um-
mauerter Bauhos mit Thor an
der Nordseite. An der Süd-
und Ostseite der ehemalige
Schloßgarten, der architektonisch
angelegt und mit Statuetten,

Wasserkünsten, Balustraden
u. dgl. ausgestattet war. Das

Schloß selbst besteht aus zwei Wohngebäuden, die von Norden und Süden einen Hof
einfassen. Jn der Südwestmauer des Hofes ist das innere Schloßthor; an und aus
der nordöstlichen Hofmauer ist eine Galerie in Holzkonstruktion mit Balustraden er-
richtet. Am Schloßthor steht die Jahreszahl 1581 und ein Steinmetzzeichen; darüber
eine Jnschrift: Isirieärieü LuA6lüurät, Ktuätüuuxtmuuu 211 Hull, rouovisrt 1689.
Am Mittelpfosten der Galerie im Hof ist eine Engelssigur geschnitzt. Dabei die
Jnschrift: ä. D,. A6Ü. tsioiorub^uä 1807. Das Haus nördlich am Hof hat

ein massives Stockwerk mit Spitzbogenpsorte und einzelnen Buckelquadern und ein
Obergeschoß von Eichenholzfachwerk. Über der Pforte steht geschrieben: Nuriu

Schloß Tullau. Grundriß.
 
Annotationen