Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Gradmann, Eugen [Hrsg.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg (Jagstkreis ; Halbbd. 1): Oberämter Aalen, Crailsheim, Ellwangen, Gaildorf, Gerabronn, Gmünd, Hall — Stuttgart, Esslingen, 1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19989#0723
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Hafel' der Steinmehzeichen.')

Mufgenommen finb nur öie Atarken von ZZaumeistern unb fefkstanbigen iKilbhauern.)

1 a u. b. Schloß Niederalfingeu OA. Aalen. Erstes und zweites Thor, 1577. — 2. Crailsheim,
Spitalkirche. Relief Christus am Kreuz, 15. Jahrhundert. (S. 54; Klemm, Württ. Baumeister uud Bildhauer
fWürtt. Vierteljahrsh. 1882s, S. 129, Nr. 173 d, Fig. 115.) — 3. Waldthauu OA. Crailsheim. Grabmal
des Hans Hubber (Hofer?); Ende 15. Jahrh. (S. 83). — 4. Westgartshausen OA. Crailsheim. Kanzel von
H. 'tV. 8. 1611 (Klemm S. 189, Nr. 528, Fig. 297). — 5. Ellwangcn, St. Wolfgangskirche. Schlußsteiu
des Chorgewölbes 1476 (S. 131; Klemm S. 132, Nr. 193, Fig. 135). — 6. Ellwangen, Schloß. Südportal
1608 (S- 149). Entspricht dem Werkzeichen Kasp. Vogts von Gmünd. — 7. Ellwangen, Statthalterei.
Wappentasel 1591 (S- 160). Wolfg. Waldenberger von Nördlingen (vgl. W. Vjh. 1885, S. 194). — 8. Gail-
dorf, Stadtkirche. Schlußstein des Chorgewölbes 1521 (S. 196; vgl. Klemm, W. B. u. B. S. 168, Nr. 376,
Fig. 234, und W. Vjh. 1886, S. 199). — 9. Gaildorf, Altes Schloß. Bauinschrift am Thor, 1482 üans
nirk6r(?)voir? (S. 199; vgl. W. Vjh. 1885, S. 195, Fig. 19 u. S. 199). — 10. Heerberg OA. Gaildorf
(S. 208). Postament aus der Kirche, 1406, neben einem Zeichen .4. in der Form der Frührenaissance-Majuskel.

— 11. Mittelfischach OA. Gaildorf, S. 213. Taufstein, 16. Jahrh. — 12. Münster OA. Gaildorf. Grab-
stein von W- G. Weiß, s- 1691, unterschrieben: 4. I'. Xiuiikr: (W. Vjh. 1886, S. 199 u. S. 195, Fig. 20).
Zu S. 228. — 13. Rohrturm, Gem. Brettheim. OA. Gerabronn, S. 250. Wappentafel 1664 (Rothenburger
Meister). — 14u, d u. o. Schloß Langenburg OA. Gerabronn, S. 279 f. Hofarkaden 1612 (a auch bei
Klemm S. 190, Nr. 530, Fig. 299; d auch am Thorturm zu Forchtenberg mit Jnitialen N X fMichael Kerns
1604). — 15. Lendsiedel OA. Gerabronn (S. 296). Am Grabdenkmal Martin Zeihers (Werkzeichcn oder)
Hausmarke Caspar Zeihers (Klemm Fig. 220). Unterschrift: Casxmi' ^sUisr vöroümuislsr clss maursi'
liuiiclrvsroü obsr cteii daiiiv . llircliliorK. — 16. Lendsicdel, Grabstein des Wirts M. Riter, -f 1602 (S. 296).

— 17. Oberstetten OA. Gerabronn. Taufstein 1578 (S- 310). — 18. Roth OA. Gerabronn. Taufstcin um
1600. Bildhauer II IV (S. 313), vergl. 4. — 19. Gmünd, Heiligkreuzkirche. Schlußstein des Chor-
gewölbes 1491 (S. 347. 368, vgl. Klemm S. 102, Nr. 123, Fig. 64u); ncben dem Wappen Albrecht Georgs
von Stuttgart (S. 347, Klemm Fig. 57). Das Zeichen steht auch am ehemaligen Tabernakeltürmchen der
Stadtkirche zu Gaildorf; und als Baumeisterzeichen am Schifs der Alexanderkirche zu Marbach (Band I, S- 655)
und am Gewölbe der Speirer Kirche zu Ditzingen (ebenda). Vielleicht gehört es Hans von Urach an (oben

5. 368). — 20. Kaspar Vogt von Gmünd und ebenso dessen Sohn Friedrich (vgl. Klemm S. 183, Nr. 479,
Fig. 280; und S. 184, Nr. 500, Fig. 283 ffalschls; W. Vjh. 1895, S. 242 sf. Zu S. 365. 413. — 21. Meister

6. V. fU. V. ?s in Gmünd 1591. 1604 (S. 422; vgl. W- Vjh. 1895, S. 244 f. mit Abb.). — 22. Benedikt
Boschenbiedter fBoschenrieder?s in Gmünd. Mariensäule daselbst, um 1680, mit Jnitialcn L L (S. 424; vgl.
Klemm Nr. 522, Fig. 290; W. Vjh. 1895, S. 246 s.). — 23. Bartholomä OA. Gmüud. Evang. Kirche.
Chorgewölbe 1610 (S- 427; vgl. Klemm S- 168, Nr. 372, Fig. 229). — 24. Lindach OA. Gmünd. Kirche,
Schlußstein im Turmgewölbe (S. 446; Klemm S. 168, Nr. 376, Fig. 234). Vgl. Gaildorf! — 25. Sprait-
bach OA. Gniünd. Evang. Kirche. Schlußstein im Chor 1490 und desgl. in der Sakristei (S. 466; Klemm
S. 134, Nr. 206, Fig. 149). — 26. Hall, St. Michaelskirche. Schlußstein im südl. Seitenschiff 1456; dabei
ein Gemälde auf Putz am Gewölbe, Gestalt eines Bamueisters in der Tracht des 15. Jahrhunderts, mit Greif-
zirkel und Rippenschablone; wahrscheinlich Nikolaus Eseler d. Ä. (S. 496, Abb. S- 698; vgl. Klemm S. 132,
Nr. 191, Fig. 133; W. Vjh. 1886, S. 185 ff.). — 27. Ebenda. Westfassade dcr Sakristei (S. 600). — 28. Hall,
Tabernakel der Michelskirche, um 1460; wahrscheinlich Hausmarke des Stisters, uicht Werkzeichen des Meisters
(S. 504; Klemm S. 132, Nr. 192, Fig. 134; W. Vjh. 1885, S. 189). -— 29. Hall, Kanzel der Michelskirche,
uni 1500 (S. 504; W. Vjh. 1885, S. 196, Fig. 4). — 30 a u. k. a. Jörg Burkhard von Hall, Bauinschrift
im Turm der Michelskirche (S. 496; Klemm S. 163, Nr. 344). d. Derselbe, auf seincm Grabstein (W. Vjh.
1886, S. 195, Fig. 4). — 31. Hall, Pulverturm. Bauinschrift 1490 (S. 536). Name unleserlich, Zeichen
undeutlich. Vgl. Nr. 9. — 32. Hall, Gartenpforten vor dem Weilerthor 1581 u. 1590 (Klemm S. 169,
Nr. 381 a. d., Fig. 238 a. k.). d auch am Thor des Schlosses Tullau 1581. — 33. Hall, ehemalige Brunnen-
säule im Stadtgarten; mit Jnschrift I. F-Joß 1749 (S. 560). — 34. Hall, Grabstein I. I. Hezels, s- 1732,
auf dem Alten Friedhof, signiert Obsrliarcl. k?rictsrio. Hsimli, ^.roliiksok. LtiikkAarciias ci68iAiiakiis Iscrik;
a wohl das eigentliche Meisterzeichen (W- Vjh. 1885, S. 198, Fig. 18 a,—o). — 35. Bubenorbis, Kirche.
Schlußstein des Chorgewölbes (S. 567). — 36 a u. d. Rieden, Kirchc. Chorpforte und Tabernakel (S. 678).

— 37 a u. d. Komburg, 2. Thor. 1660—75 (S. 596). a auch an der alten Dekanei (2mal). — 38. Kom-
burg, Alte Dekanei. 1573 (S. 698). — 39. Komburg, Wamboldsbau. Wappentafel 1563 von Georg Hof-
acker von Hall (S. 599). — 40. Komburg, Kleiner Vikarienbau (S. 699). Um 1670, Umbau. — 41. Bild-
hauerzeichen Joseph Schmids von Urach- Stöckenburg, Grabmäler (S. 683 ff; Klemm S. 145 f., Nr. 264,
Fig. 187). Das Zeichen gleich dem Jörg Burkhards, doch auch sonst häufig. — 42. (S. 691) Zeichen Schlörs.
Hall, St. Michael. Grabdenkmal für Kasp. Feierabend, -f- 1565 (S- 513); Stöckenburg, Grabmäler sür
Jörg v. Bemmelberg, -j- 1553; Margar. v. Vellberg, geb. v. Crailsheim, -f-1556; Hans Barthol. v. Vellberg,
P 1561; Vogt Bronnhöfer, -f- 1571 (S. 688 — 689). Klemm S. 147, Fig. 189.
 
Annotationen