Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kallenbach, Georg Gottfried
Atlas zur Geschichte der deutsch-mittelalterlichen Baukunst ((Geschichts-Abriss)): [Geschichts-Abriss] — [1847]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8290#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

der Breite nach dreitheilig geworden, zwei überragende Thürme
aus , welche in Spitzgiebel und Bedachung von eigenthümlicher
Form endigen. Die Fensteröffnungen in den Thürmen stehen meist
zu zwei und mehreren neben einander, durch Säuichen getrennt.
Ihrem Halbkreisschluss ist der Halbkreisbogenfries gleichförmig. Die
Säuichen haben einen s(ark verjüngten in gerader Linie aufsteigen-
den Schaft.

Aehnliche Fenstergruppen mit Trennungs - Säulchen, zuwei-
len auch an den Fensterecken, als Vermittler der Wandfläche mit
dem Fensterdurchbruch, sind auch an der Fronte des Landgrafen-
hauses der Wartburg durchgeführt, des ältesten deutschen uns er-
haltenen Palastes.

Die Säulen - Capitäle am letztern Hause weichen von der
strengern Würfel - Capitälform ab, sind vom Stichbogen unterm
Kämpfergesims abwärts, nach der Säule hin, abgerundet, und mit
flachem Schmuck in Thier- und Pflanzen - Formen verziert, von
welchen die letztern antike Reminiszenzen in ihrer Zeichnung ver-
rathen. Die Kämpfergesimse zerfallen in Plättchen, Hohlkehle und
Wulst, auch ist bei einigen Hohlkehle und Wulst in zusammen-
hängender Schwingung gegeben.

Zwölftes Jahrhundert.

Die rohen Formen, welche das vorige Jahrhundert vorfand,
werden dem jetzigen, zu einer bestimmten Regelmässigkeit umge-
bildet, übergeben. Die Fenster zu Paulinzelle, liegen in den
höhern Theileu, in einerlei Höhe und sind von gleicher Form und
Grösse. Ein Leistenwerk im Innern des Mittelschiffes, aus dem
Würfelfries d gebildet, macht einen Versuch zur Verzierung der
starren Mauer dieser Theile, und reicht bis zur nemlichen Höhe, zu
welcher die Nebenschiffe emporgeführt sind. Der Triumphbogen,
zwischen den stärkern Pfeilern, wo die Langschiffe ins Kreuzschiff
münden, hat mit seinem Auflager wieder gleiche Höhe mit den Fen-
 
Annotationen