I.
MANUSKRIPTE
EINZELMINIATUREN
1 Officium Beatae Mariae Virginis secundum consuetudinem Romanae curiae. Perga-
ment-Ms. Italien. 15. Jhdt. 132 Bll. 12°. (6.5:9,5 cm). M. 8 von B 1 u rri enbordüren
umgebenen Miniaturen u. 20 hübsch ausgemalten Initialen mit Blumenran-
ken. Alter Seidenstoff-Ebd.
Bemerkenswertes Ms. mit hübschen Miniaturen der Schule von Ferrara, um 1470. Sie
weisen eine große Ähnlichkeit auf mit jenen, die auf Grund erhaltener Dokumente Martino da Modena,
dem berühmten Ferraresischen Miniaturisten, zugeschrieben werden. (Vergl. auch die ähnlichen Miniaturen
in Missale d. San Prospero v. Reggio, Bibl. v. Parma Cod. 85.)
Im Einzelnen stellen die Miniaturen dar:
BI. 13 vo: Geburt Christi, in hübscher Landschaft; umgeben von schöner Bordüre (Rand etwas be-
schnitten, unteres Medaillon verwischt),
Bl. 14 ro: Initiale O, darinnen die Madonna mit Kind, gleichfalls reicher Bordüre mit Blumen u. Affen.
Bl. 65 vo: Initiale D mit der Büste des Königs David, in hübscher Blumenbordüre,
Bl. 79 vo: Initiale D mit Schmerzensmann, in reicher Blumenbordüre,
Bl. 84 ro: Initiale O, Versehung eines Sterbenden (etwas verwischt), mit reicher Blumenbordüre,
Bl. 108 vo: Initiale P mit der Büste des kreuztragenden Christus, mit hübscher Blumenbordüre,
Bl. 124 ro: Initiale B, mit der Verkündigung, in reicher Blumenbordüre,
Bl. 128 ro: Verkündigung an die Hirten, mit Blumenranke.
— s. Taf. I —
2 Preces Piae. Pergament-Ms., süddeutsch 1516. 83 Bll. (u. 10 Bll. Nachträge, Gebete,
von späterer Hand). 12°. M. 1 5 (davon 13 blattgroßen) Miniaturen u. zahl-
reichen Initialen in Gold u. Farben. Alt. Ldrbd.
Die teils von naturalistischen Blumenbordüren, teils von Renaissancerahmen umgebenen Miniaturen
stellen dar:
Bl. 12 vo: Michael im Kampf mit dem Drachen,
BI. 14 vo: Der Besitzer der Hs. kniet vor s. Schutzengel, in reicher Alpenlandschaft.
Bl. 17 ro: Joh. d. Täufer in einer Waldlandschaft,
Bl. 19 vo: Apostel Petrus in e. Gebirgslandschaft,
Bl. 20 vo: Apostel Paulus in e. Gebirgslandschaft,
Bl. 25 ro: St. Sebastian. Im Hintergrund Stadt am See,
Bl. 28 ro: St. Erasmus. Im Hintergrund e. Burg.
Bl. 31 vo: St. Christophorus, den Fluß durchschreitend,
Bl.34vo: St. Wolfgang, im Hintergrund e. Kirche,
Bl. 36 ro: St. Dorothee, im Hintergrund e. Gebirgssee.
Bl. 39ro: Mutter Anna selbdritt, auf e. reich verzierten Marmorthron,
Bl. 42 ro: St. Katharina. Im Hintergrund Gebirgslandschaft m. e. Burg.
BI. 46 vo: Alle Heiligen (Vierzehn Nothelfer?).
Bl. 52vo: Darstellung der Kommunion,
Bl. 69 ro: Die Messe.
Die Miniaturen stammen von 2 oder 3 verschiedenen Meistern. Die besten sind einem südd., wohl Tirolei
Künstler zuzuschreiben (wahrscheinlich dem Innsbrucker Georg K ö 1 d e r e r, Hofmaler Kaiser Maxi-
milians I.).
Einige Bll. am Oberrand scharf beschnitten, sonst von guter Erhaltung.
— s. Taf. I —
3 Psalterium ad usum ecclesiae Leodiciensis cum Calendario. Ms. auf Pergament, 13.
Jhdt. 4°. 114 Bll. Die ersten 6 SS. m. Kalenderminiaturen (Tierzeichen) als
Kopfleisten, Bl. 5vo ganzseitiger Buchstabe (B) Gold auf blauem Giund,
Bl. 6 ro Zierseite, 9 größere m. Gold u. Farben gehöhte Initialen, davon
mehrere m. Grotesken. Holzdeckelbd. m. Ldrrücken.
Frühes Lütticher Psalterium, vermutlich für ein dortiges Zisterzienser-Kloster ausgeführt. Die Kalender-
miniaturen sind noch durchaus romanisch. Leider ist die Erhaltung — wie oft bei Pgt.-Mss. — keine
allzu gute. In den ersten Lagen einige kleinere Pgt.-Löcher, bei 9 Bll. sind fehlende kleinere Stücke
ergänzt (in Pgt.). Einige Bll. sind unter Verlust von Ornamentenstücken stark beschnitten.
4 Psalterium u. a. Gebete. Latein. Ms. auf Pergament. Italien (Venezian.?). 15. Jhdt.
24°. 146 Bll. M. 7 ganzseitigen Miniaturen u. Zierseiten u. 6 h a 1 b s e i t.
Miniaturen. Mod. Maroqu.
Latein. Ms., incompl. — Die hübschen Miniaturmalereien teilweise abgegriffen.
5 Stammbuch eines Charles Simon Jassoy aus Hanau mit Eintragungen a. d. J. 1786 bis
1792 aus Hanau, Berlin, Halberstadt, Genf etc. Qu.-8°. Ca. 230 Bll. u. 6 färb., 6 lav.
Federzeichnungen, 3 Bleistiftzeichnungen, 9 Silhouetten, 3
Kupfern u. 1 Stickerei. Rot Maroquin mit Spitzenbord., Initialen C. S. J., datiert 1786,
Rückenverg., Goldschnitt.
Bemerkenswertes Stammbuch eines Hugenotten mit Eintragungen von J. G. Meusel, Fernau, Lavater,
Hundeshagen, H. F. v. Moltke etc. Die zum größten Teil sehr schönen Illustrationen von E. Fernau,
J. C. Lotter, J. G. Wentz, ein Aquarell in der Art v. J. G. Schütz.
Karl & Faber, München, Karolinenplatz 1
MANUSKRIPTE
EINZELMINIATUREN
1 Officium Beatae Mariae Virginis secundum consuetudinem Romanae curiae. Perga-
ment-Ms. Italien. 15. Jhdt. 132 Bll. 12°. (6.5:9,5 cm). M. 8 von B 1 u rri enbordüren
umgebenen Miniaturen u. 20 hübsch ausgemalten Initialen mit Blumenran-
ken. Alter Seidenstoff-Ebd.
Bemerkenswertes Ms. mit hübschen Miniaturen der Schule von Ferrara, um 1470. Sie
weisen eine große Ähnlichkeit auf mit jenen, die auf Grund erhaltener Dokumente Martino da Modena,
dem berühmten Ferraresischen Miniaturisten, zugeschrieben werden. (Vergl. auch die ähnlichen Miniaturen
in Missale d. San Prospero v. Reggio, Bibl. v. Parma Cod. 85.)
Im Einzelnen stellen die Miniaturen dar:
BI. 13 vo: Geburt Christi, in hübscher Landschaft; umgeben von schöner Bordüre (Rand etwas be-
schnitten, unteres Medaillon verwischt),
Bl. 14 ro: Initiale O, darinnen die Madonna mit Kind, gleichfalls reicher Bordüre mit Blumen u. Affen.
Bl. 65 vo: Initiale D mit der Büste des Königs David, in hübscher Blumenbordüre,
Bl. 79 vo: Initiale D mit Schmerzensmann, in reicher Blumenbordüre,
Bl. 84 ro: Initiale O, Versehung eines Sterbenden (etwas verwischt), mit reicher Blumenbordüre,
Bl. 108 vo: Initiale P mit der Büste des kreuztragenden Christus, mit hübscher Blumenbordüre,
Bl. 124 ro: Initiale B, mit der Verkündigung, in reicher Blumenbordüre,
Bl. 128 ro: Verkündigung an die Hirten, mit Blumenranke.
— s. Taf. I —
2 Preces Piae. Pergament-Ms., süddeutsch 1516. 83 Bll. (u. 10 Bll. Nachträge, Gebete,
von späterer Hand). 12°. M. 1 5 (davon 13 blattgroßen) Miniaturen u. zahl-
reichen Initialen in Gold u. Farben. Alt. Ldrbd.
Die teils von naturalistischen Blumenbordüren, teils von Renaissancerahmen umgebenen Miniaturen
stellen dar:
Bl. 12 vo: Michael im Kampf mit dem Drachen,
BI. 14 vo: Der Besitzer der Hs. kniet vor s. Schutzengel, in reicher Alpenlandschaft.
Bl. 17 ro: Joh. d. Täufer in einer Waldlandschaft,
Bl. 19 vo: Apostel Petrus in e. Gebirgslandschaft,
Bl. 20 vo: Apostel Paulus in e. Gebirgslandschaft,
Bl. 25 ro: St. Sebastian. Im Hintergrund Stadt am See,
Bl. 28 ro: St. Erasmus. Im Hintergrund e. Burg.
Bl. 31 vo: St. Christophorus, den Fluß durchschreitend,
Bl.34vo: St. Wolfgang, im Hintergrund e. Kirche,
Bl. 36 ro: St. Dorothee, im Hintergrund e. Gebirgssee.
Bl. 39ro: Mutter Anna selbdritt, auf e. reich verzierten Marmorthron,
Bl. 42 ro: St. Katharina. Im Hintergrund Gebirgslandschaft m. e. Burg.
BI. 46 vo: Alle Heiligen (Vierzehn Nothelfer?).
Bl. 52vo: Darstellung der Kommunion,
Bl. 69 ro: Die Messe.
Die Miniaturen stammen von 2 oder 3 verschiedenen Meistern. Die besten sind einem südd., wohl Tirolei
Künstler zuzuschreiben (wahrscheinlich dem Innsbrucker Georg K ö 1 d e r e r, Hofmaler Kaiser Maxi-
milians I.).
Einige Bll. am Oberrand scharf beschnitten, sonst von guter Erhaltung.
— s. Taf. I —
3 Psalterium ad usum ecclesiae Leodiciensis cum Calendario. Ms. auf Pergament, 13.
Jhdt. 4°. 114 Bll. Die ersten 6 SS. m. Kalenderminiaturen (Tierzeichen) als
Kopfleisten, Bl. 5vo ganzseitiger Buchstabe (B) Gold auf blauem Giund,
Bl. 6 ro Zierseite, 9 größere m. Gold u. Farben gehöhte Initialen, davon
mehrere m. Grotesken. Holzdeckelbd. m. Ldrrücken.
Frühes Lütticher Psalterium, vermutlich für ein dortiges Zisterzienser-Kloster ausgeführt. Die Kalender-
miniaturen sind noch durchaus romanisch. Leider ist die Erhaltung — wie oft bei Pgt.-Mss. — keine
allzu gute. In den ersten Lagen einige kleinere Pgt.-Löcher, bei 9 Bll. sind fehlende kleinere Stücke
ergänzt (in Pgt.). Einige Bll. sind unter Verlust von Ornamentenstücken stark beschnitten.
4 Psalterium u. a. Gebete. Latein. Ms. auf Pergament. Italien (Venezian.?). 15. Jhdt.
24°. 146 Bll. M. 7 ganzseitigen Miniaturen u. Zierseiten u. 6 h a 1 b s e i t.
Miniaturen. Mod. Maroqu.
Latein. Ms., incompl. — Die hübschen Miniaturmalereien teilweise abgegriffen.
5 Stammbuch eines Charles Simon Jassoy aus Hanau mit Eintragungen a. d. J. 1786 bis
1792 aus Hanau, Berlin, Halberstadt, Genf etc. Qu.-8°. Ca. 230 Bll. u. 6 färb., 6 lav.
Federzeichnungen, 3 Bleistiftzeichnungen, 9 Silhouetten, 3
Kupfern u. 1 Stickerei. Rot Maroquin mit Spitzenbord., Initialen C. S. J., datiert 1786,
Rückenverg., Goldschnitt.
Bemerkenswertes Stammbuch eines Hugenotten mit Eintragungen von J. G. Meusel, Fernau, Lavater,
Hundeshagen, H. F. v. Moltke etc. Die zum größten Teil sehr schönen Illustrationen von E. Fernau,
J. C. Lotter, J. G. Wentz, ein Aquarell in der Art v. J. G. Schütz.
Karl & Faber, München, Karolinenplatz 1