76
VI. Geschichte: Allgemeines
519 Valvasor (Joh. Weikhard v.) [Weichardus]. Theatrum Mortis Humanae Tripartitum.
Schau-Bühne d. Menschlichen Todts in drey Theil. Gedruckt zu Laybach, u. zu
finden bey Joh. Bapt. Mayr in Saltzburg 1682. 4°. 256 SS. M. gestoch. Fronti-
spiz (Einzug d. Todes) u. 120 Kupfern im Text. Pgt. d. Zt. (Rücken
besch.)
Massmann, S. 49 (nur Teil 1); Langlois II, S. 130, 99.
Dem ersten Teil des Werks sind als Kupfer 54 Radierungen nach dem Holbein'schen Totentanz
beigegeben, wobei die Kölner Ausgabe von 1555 zu Grunde liegt. Der Stecher der Folge ist Andreas
Trost, der um 1680 zu Wagensperg in Kärnten arbeitete. — Teil II u. III sind nach Zeichnungen v. Joh.
Koch gestochen. Es sind großenteils Erfindungen von großer Lebendigkeit u. Originalität, die die ver-
schiedenen Hinrichtungsarten, speziell der antiken Welt, schildern und (im letzt. Teil) ,,der Ver-
dambten Höllen-Peyn" vorstellen. — Jeder Stich ist von einer prächtigen Renaissancebordüre (Blumen,
Insekten, Schmetterlinge) eingerahmt.
Frontispiz u. Haupttitel (l weiße Ecke fehlt) unterlegt, sonst gutes Exemplar.
— Totentänze s. auch Nrn. 334, 338, 340, 343, 344, 1283—86!
VI.
GESCHICHTE - GEOGRAPHIE -
KULTURGESCHICHTE
BÜCHER
(Ansichten u. Einblattdrucke siehe Abt. VII u. VIII)
Allgemeines
520 Bodenehr (G.). Curioses Staats u. Kriegs Theatrum dermaliger Begebenheiten dch.
geogr., hydrogr., topogr., chronolog., genealog., histor. Carten, Abrisse u. Tabellen
erläutert. Augsburg [ca. 1730]. Qu.-4°. M. 195 z. Tl. gefalt. u. kolor. Ansich-
ten, Karten u. gest. Titeln. Pgt. d. Zt. (fleckig).
Phillips I, 2814. — Die Sammlung enth. folg. Abschnitte: Rhein (2 Tie.), Lothringen, Niederlande, Böh-
men, Italien u. Neapel u. Sizilien. Die Reihenfolge der BU. ist v. e. früh. Besitzer nach bes. geogr.
Gesichtspunkten geändert worden. Der Haupttitel befindet sich m. entspr. hs. Bezeichnung vor d. Abschn.
Niederlande. Am Schluß ist hs. Register.
521 Büsching (A. Fr.). Beyträge zu der Lebensgeschichte denkwürd. Personen, insond.
gelehrter Männer. 6 Bde. Halle 1783—89. 8°. Pp. d. Zt. (Bd. 6 abweichend).
Beiliegt: [Buddeus.] Allg. histor. Lexicon. And. Aufl. 4 Tie. in 2 Bdn. 1722. Fol. Pgt. d. Zt. —
Titel gestempelt.
522 Fallmerayer (J. P.). Gesammelte Werke. Hrsg. v. G. M. Thomas. 3 Bde. Leipzig
1861. 8°. Pp. d. Zt.
523 Iselin (J. Chr.). Neu-vermehrtes historisch- u. geograph. Lexicon. 4 Bde. mit Sup-
plement von Beck u. Buxtorff. 2 Bde. Zus. 6 Bde. Basel 1725—44. Fol. Hldr.
d. Zt., Suppl. Ldr. d. Zt.
524 Mela (Pomp.). Cosmographia sive de situ orbis. Prisciani ex Dionysio de orbis situ
interpretatio. Venedig, Erhard Ratdolt, 1482. 4°. 48 unn. Bll. M.l b 1 a 11 g r. Welt-
karte in Holzschnitt u. vielen großen u. kleinen Holzschnittinitialen auf
schwarzem Grund.
Hain 11019; Pr. 4385; B. M. C. V, 286; Essling I, 268, 274.
Die Weltkarte, die häufig fehlt, ist in sehr feiner Architekturumrahmung ausgeführt, die Legenden
sind in Typendruck. Die Meere sind koloriert u. rot eingefaßt. Anfang d. ersten Textseite in Rotdruck.
Schönes, breitrandiges Exemplar, stellenweise mit zeitgenöss. hs. Anmerkungen in Rot.
525 Meusel (J. G.). Bibliotheca historica. 22 Tie. in 11 Bdn. Lipsiae 1782—1804. 8°. Pp.
d. Zt., unbeschn.
526 Miller (K.). Mappae mundi. Die ältesten Weltkarten. 6 Tie. Stuttgart 1895—98.
Gr.-4°. M. viel. T a f. u. Kart. Hlwd.
Zu Bd. V fehlt die Beilage (Faksimile d. „Ebstorf-Karte"), sonst komplett.
Auktion XIII
VI. Geschichte: Allgemeines
519 Valvasor (Joh. Weikhard v.) [Weichardus]. Theatrum Mortis Humanae Tripartitum.
Schau-Bühne d. Menschlichen Todts in drey Theil. Gedruckt zu Laybach, u. zu
finden bey Joh. Bapt. Mayr in Saltzburg 1682. 4°. 256 SS. M. gestoch. Fronti-
spiz (Einzug d. Todes) u. 120 Kupfern im Text. Pgt. d. Zt. (Rücken
besch.)
Massmann, S. 49 (nur Teil 1); Langlois II, S. 130, 99.
Dem ersten Teil des Werks sind als Kupfer 54 Radierungen nach dem Holbein'schen Totentanz
beigegeben, wobei die Kölner Ausgabe von 1555 zu Grunde liegt. Der Stecher der Folge ist Andreas
Trost, der um 1680 zu Wagensperg in Kärnten arbeitete. — Teil II u. III sind nach Zeichnungen v. Joh.
Koch gestochen. Es sind großenteils Erfindungen von großer Lebendigkeit u. Originalität, die die ver-
schiedenen Hinrichtungsarten, speziell der antiken Welt, schildern und (im letzt. Teil) ,,der Ver-
dambten Höllen-Peyn" vorstellen. — Jeder Stich ist von einer prächtigen Renaissancebordüre (Blumen,
Insekten, Schmetterlinge) eingerahmt.
Frontispiz u. Haupttitel (l weiße Ecke fehlt) unterlegt, sonst gutes Exemplar.
— Totentänze s. auch Nrn. 334, 338, 340, 343, 344, 1283—86!
VI.
GESCHICHTE - GEOGRAPHIE -
KULTURGESCHICHTE
BÜCHER
(Ansichten u. Einblattdrucke siehe Abt. VII u. VIII)
Allgemeines
520 Bodenehr (G.). Curioses Staats u. Kriegs Theatrum dermaliger Begebenheiten dch.
geogr., hydrogr., topogr., chronolog., genealog., histor. Carten, Abrisse u. Tabellen
erläutert. Augsburg [ca. 1730]. Qu.-4°. M. 195 z. Tl. gefalt. u. kolor. Ansich-
ten, Karten u. gest. Titeln. Pgt. d. Zt. (fleckig).
Phillips I, 2814. — Die Sammlung enth. folg. Abschnitte: Rhein (2 Tie.), Lothringen, Niederlande, Böh-
men, Italien u. Neapel u. Sizilien. Die Reihenfolge der BU. ist v. e. früh. Besitzer nach bes. geogr.
Gesichtspunkten geändert worden. Der Haupttitel befindet sich m. entspr. hs. Bezeichnung vor d. Abschn.
Niederlande. Am Schluß ist hs. Register.
521 Büsching (A. Fr.). Beyträge zu der Lebensgeschichte denkwürd. Personen, insond.
gelehrter Männer. 6 Bde. Halle 1783—89. 8°. Pp. d. Zt. (Bd. 6 abweichend).
Beiliegt: [Buddeus.] Allg. histor. Lexicon. And. Aufl. 4 Tie. in 2 Bdn. 1722. Fol. Pgt. d. Zt. —
Titel gestempelt.
522 Fallmerayer (J. P.). Gesammelte Werke. Hrsg. v. G. M. Thomas. 3 Bde. Leipzig
1861. 8°. Pp. d. Zt.
523 Iselin (J. Chr.). Neu-vermehrtes historisch- u. geograph. Lexicon. 4 Bde. mit Sup-
plement von Beck u. Buxtorff. 2 Bde. Zus. 6 Bde. Basel 1725—44. Fol. Hldr.
d. Zt., Suppl. Ldr. d. Zt.
524 Mela (Pomp.). Cosmographia sive de situ orbis. Prisciani ex Dionysio de orbis situ
interpretatio. Venedig, Erhard Ratdolt, 1482. 4°. 48 unn. Bll. M.l b 1 a 11 g r. Welt-
karte in Holzschnitt u. vielen großen u. kleinen Holzschnittinitialen auf
schwarzem Grund.
Hain 11019; Pr. 4385; B. M. C. V, 286; Essling I, 268, 274.
Die Weltkarte, die häufig fehlt, ist in sehr feiner Architekturumrahmung ausgeführt, die Legenden
sind in Typendruck. Die Meere sind koloriert u. rot eingefaßt. Anfang d. ersten Textseite in Rotdruck.
Schönes, breitrandiges Exemplar, stellenweise mit zeitgenöss. hs. Anmerkungen in Rot.
525 Meusel (J. G.). Bibliotheca historica. 22 Tie. in 11 Bdn. Lipsiae 1782—1804. 8°. Pp.
d. Zt., unbeschn.
526 Miller (K.). Mappae mundi. Die ältesten Weltkarten. 6 Tie. Stuttgart 1895—98.
Gr.-4°. M. viel. T a f. u. Kart. Hlwd.
Zu Bd. V fehlt die Beilage (Faksimile d. „Ebstorf-Karte"), sonst komplett.
Auktion XIII