IV.
BIBELN - LITURGIE - REFORMATION
Bibeln
232 Biblia polyglotta Complut. Biblia hebr., chald., gr. et lat. c. interpret. Card. D. F.
X i m e n e s. 6 Bde. Academia Complut. (Alcala de Henares), A. G. de Brocario, 1514
bis 1517. Fol. Pgt.-Umschl. d. Zt.
Brit. Mus.. Bibles, 1—2; Brunet II, 849 ff.
Die berühmte erste Polyglottenbibel, gleichzeitig der erstT griechische
Bibeldruck. Allgemein wird angenommen, daß, obwohl 1514—17 gedruckt, sie nicht vor März 1520
in Umlauf gebracht wurde, auf Grund eines Sanktionsbriefes des Papstes Leo X., datiert 22. März 1520,
der dem 1. Bd. vielfach nachträglich beigegeben wurde. Dieser Brief ist in vorliegendem Exemplar
nicht vorhanden, dieses scheint also schon vorher abgegeben worden zu sein, denn ein Versehen ist
bei der großen Devotton in Spanien nicht anzunehmen. Im übrigen stimmt die Collation mit Brunet
überein, der für den 1. Bd. „6 ff. prel. non compris le titre" angibt. Brit. Mus. Cat. nimmt sogar an,
daß die Ausgabe der Exemplare nicht vor 1522 erfolgte.
Das Neue Testament im ersten Druck, der Kardinalshut in schwarz, in den übrigen Bdn. in Rotdruck.
Sehr gut erhalten, nur in Bd. IV der Titel ganz geringfügig verletzt u. das letzte Bl. aufgezogen.
233 Biblia polyglotta. Biblia Sacra Hebraice, Chaldaice, Graece, et Latine (cum appa-
ratu locupletissimo). 8 Bde. Antwerpen, C. Plantin, (1569)—1573. Gr.-Fol. M. gest.
Titel, 5 gest. F r o n t i s p., 4 Holzschnittbordüren, 1 Weltkarte, 2 Palästina-
Kartenu. 11 Kupfertafeln. Holzdeckelbde. d. Zt. m. rot. Lederbez. m. breit,
ornament. Bordüre, groß. Ornament. Mittelstück in Goldpr., zisel. Goldschn., Messing-
beschläge (Schließen fehlen, Beschl. nicht ganz vollst.).
Brit. Mus.. Bibles, 3. Ganz vollständiges Exemplar dieser sehr geschätzten Ausgabe, vollständig sehr
selten (dem Exemplar im Brit. Mus. fehlt ein halbes Titelblatt). Typographisch eine enorme Leistung.
Auch wissenschaftlich ganz auf der Höhe. Darin auch die berühmte Weltkarte, datiert 1571, die
erste Karte, auf der Australien mit seinem Nordrand eingezeichnet ist, der südliche Teil Ist noch
offen gelassen. (Coote, The Geography of Australia as dellneated by the Dutch Geographers of the XVIIth
cent.. 1895. Nr. 1.)
Das Exemplar ist vorzüglich erhalten, die Karten in ausgezeichneten Abdrucken; nur der erste Bd. des
Apparatus leicht wurmstichig u. die schönen Einbände mehr oder weniger verkratzt.
234 Biblia aethiopica. — Psalterium et canticum canticorum et alia cantica biblica
aethiopice et syllabarium seu de legendi ratione ed. J. Potken. Rom, M. Silber
alias Franck. 1513. 4°. 106 (st. 108) unn. Bll. M. blattgroß. Titelholzschnitt.
Schwnsldrbd. m. hübsch. Blindpressung (dat. 1580).
Brunet IV. 921; Dyson-Perrins 208.
Das erste in aethiopischer Schrift u. Sprache gedruckte Buch, m. hüb-
schem blattgroßem Titelholzschnitt in Rotdruck (König David in Landschaft, Renaissance-
Bordüre m. Monogramm SC), ornamental. Vignetten, aethiop. Typen in Rot-Schwarz-Druck.
Eine eingeh. Würdigung fand das Buch durch d. bekannt. Berliner Prof. L. Godschmidt, der (Sammel-
kabinett I, Heft 5/1923) auf die große Seltenheit dieses aethiop. Erstdruckes hingewiesen hat.
Bll. 98 u. 99 fehlen in uns. Exemplar, das abgesehen von diesem Defekt sehr sauber u. breitrandig ist.
235 Biblia armenica. Testamen tum Novum armenice. Constant. 1705. K1.-80.
M. 31 ganzseitigen Holzschnitten. Braun. Kalbldrbd. d. Zt. m. reich, ornament.
Goldpressung u. Crucifixus als Mittelstück, zisel. Goldschn., 2 Schließen.
Mit 31 ganzseitigen Holzschnitten, meist nach deutschen u. niederländ. Meistern.
Biblia germanica (6. deutsche). Augsburg 1477. S. Nr. 65.
236 — (Luther.) Das neu Testament. [Augsburg, Silv. Otmar, 1523]. Fol. 4 unn., 204
num., 14 unn. Bll. M. blattgroß. Holzschnitt v. H. Schäuffelein, 9 Text-
holzschnitten u. viel. Holzschnitt-Initialen v. H. B u r g k m a i r d. Ae. Schwns-
ldrbd. d. Zt. m. Blindpressung.
Panzer 1614; Drescher-Pietsch, S. 224, 6, 2 N; Weller 2711; Nagler, Monogr. III, 568, 5a.
Außerordentlich seltene Bibelausgabe, von der Drescher-Pietsch nur 2 Exemplare
kennen. Unserem Exemplar ist gleich dem dort erwähnten Exemplar der Münchner Staatsbibliothek das
Perikopenregister Otmars beigebunden.
Auf Titelbl. blattgr. Holzschnitt von H. Schäuffelein (Nagler, Monogr. III, 568, 5): ,,Christus
am Kreuz zwischen anbetenden Seligen in Wolken."
In der Offenbarung St. Johannis 9 größere Holzschnitte von H. Burgkmair d. Ae.
(Burkhard, Nr. 115, 14—22) u. 2 4 (mehrt, wiederholte) Holzschnittinitialen, ebenfalls von
H. B u r g k m a i r d. Ae. (Burkhard, Nr. 115, 1—13).
Am Anfang gering wurmstichig, sonst sehr schönes Exemplar.
Auktion XIII
BIBELN - LITURGIE - REFORMATION
Bibeln
232 Biblia polyglotta Complut. Biblia hebr., chald., gr. et lat. c. interpret. Card. D. F.
X i m e n e s. 6 Bde. Academia Complut. (Alcala de Henares), A. G. de Brocario, 1514
bis 1517. Fol. Pgt.-Umschl. d. Zt.
Brit. Mus.. Bibles, 1—2; Brunet II, 849 ff.
Die berühmte erste Polyglottenbibel, gleichzeitig der erstT griechische
Bibeldruck. Allgemein wird angenommen, daß, obwohl 1514—17 gedruckt, sie nicht vor März 1520
in Umlauf gebracht wurde, auf Grund eines Sanktionsbriefes des Papstes Leo X., datiert 22. März 1520,
der dem 1. Bd. vielfach nachträglich beigegeben wurde. Dieser Brief ist in vorliegendem Exemplar
nicht vorhanden, dieses scheint also schon vorher abgegeben worden zu sein, denn ein Versehen ist
bei der großen Devotton in Spanien nicht anzunehmen. Im übrigen stimmt die Collation mit Brunet
überein, der für den 1. Bd. „6 ff. prel. non compris le titre" angibt. Brit. Mus. Cat. nimmt sogar an,
daß die Ausgabe der Exemplare nicht vor 1522 erfolgte.
Das Neue Testament im ersten Druck, der Kardinalshut in schwarz, in den übrigen Bdn. in Rotdruck.
Sehr gut erhalten, nur in Bd. IV der Titel ganz geringfügig verletzt u. das letzte Bl. aufgezogen.
233 Biblia polyglotta. Biblia Sacra Hebraice, Chaldaice, Graece, et Latine (cum appa-
ratu locupletissimo). 8 Bde. Antwerpen, C. Plantin, (1569)—1573. Gr.-Fol. M. gest.
Titel, 5 gest. F r o n t i s p., 4 Holzschnittbordüren, 1 Weltkarte, 2 Palästina-
Kartenu. 11 Kupfertafeln. Holzdeckelbde. d. Zt. m. rot. Lederbez. m. breit,
ornament. Bordüre, groß. Ornament. Mittelstück in Goldpr., zisel. Goldschn., Messing-
beschläge (Schließen fehlen, Beschl. nicht ganz vollst.).
Brit. Mus.. Bibles, 3. Ganz vollständiges Exemplar dieser sehr geschätzten Ausgabe, vollständig sehr
selten (dem Exemplar im Brit. Mus. fehlt ein halbes Titelblatt). Typographisch eine enorme Leistung.
Auch wissenschaftlich ganz auf der Höhe. Darin auch die berühmte Weltkarte, datiert 1571, die
erste Karte, auf der Australien mit seinem Nordrand eingezeichnet ist, der südliche Teil Ist noch
offen gelassen. (Coote, The Geography of Australia as dellneated by the Dutch Geographers of the XVIIth
cent.. 1895. Nr. 1.)
Das Exemplar ist vorzüglich erhalten, die Karten in ausgezeichneten Abdrucken; nur der erste Bd. des
Apparatus leicht wurmstichig u. die schönen Einbände mehr oder weniger verkratzt.
234 Biblia aethiopica. — Psalterium et canticum canticorum et alia cantica biblica
aethiopice et syllabarium seu de legendi ratione ed. J. Potken. Rom, M. Silber
alias Franck. 1513. 4°. 106 (st. 108) unn. Bll. M. blattgroß. Titelholzschnitt.
Schwnsldrbd. m. hübsch. Blindpressung (dat. 1580).
Brunet IV. 921; Dyson-Perrins 208.
Das erste in aethiopischer Schrift u. Sprache gedruckte Buch, m. hüb-
schem blattgroßem Titelholzschnitt in Rotdruck (König David in Landschaft, Renaissance-
Bordüre m. Monogramm SC), ornamental. Vignetten, aethiop. Typen in Rot-Schwarz-Druck.
Eine eingeh. Würdigung fand das Buch durch d. bekannt. Berliner Prof. L. Godschmidt, der (Sammel-
kabinett I, Heft 5/1923) auf die große Seltenheit dieses aethiop. Erstdruckes hingewiesen hat.
Bll. 98 u. 99 fehlen in uns. Exemplar, das abgesehen von diesem Defekt sehr sauber u. breitrandig ist.
235 Biblia armenica. Testamen tum Novum armenice. Constant. 1705. K1.-80.
M. 31 ganzseitigen Holzschnitten. Braun. Kalbldrbd. d. Zt. m. reich, ornament.
Goldpressung u. Crucifixus als Mittelstück, zisel. Goldschn., 2 Schließen.
Mit 31 ganzseitigen Holzschnitten, meist nach deutschen u. niederländ. Meistern.
Biblia germanica (6. deutsche). Augsburg 1477. S. Nr. 65.
236 — (Luther.) Das neu Testament. [Augsburg, Silv. Otmar, 1523]. Fol. 4 unn., 204
num., 14 unn. Bll. M. blattgroß. Holzschnitt v. H. Schäuffelein, 9 Text-
holzschnitten u. viel. Holzschnitt-Initialen v. H. B u r g k m a i r d. Ae. Schwns-
ldrbd. d. Zt. m. Blindpressung.
Panzer 1614; Drescher-Pietsch, S. 224, 6, 2 N; Weller 2711; Nagler, Monogr. III, 568, 5a.
Außerordentlich seltene Bibelausgabe, von der Drescher-Pietsch nur 2 Exemplare
kennen. Unserem Exemplar ist gleich dem dort erwähnten Exemplar der Münchner Staatsbibliothek das
Perikopenregister Otmars beigebunden.
Auf Titelbl. blattgr. Holzschnitt von H. Schäuffelein (Nagler, Monogr. III, 568, 5): ,,Christus
am Kreuz zwischen anbetenden Seligen in Wolken."
In der Offenbarung St. Johannis 9 größere Holzschnitte von H. Burgkmair d. Ae.
(Burkhard, Nr. 115, 14—22) u. 2 4 (mehrt, wiederholte) Holzschnittinitialen, ebenfalls von
H. B u r g k m a i r d. Ae. (Burkhard, Nr. 115, 1—13).
Am Anfang gering wurmstichig, sonst sehr schönes Exemplar.
Auktion XIII