II. Einbände
3
13 — 4 Bde. Calendrier de la Cour, tire des ephemerides pour l'annee 1780 (1786,
1789 u. 1790). Paris. 24°. Maroquin d. Zt. m. reich. Goldpressung. Goldschn.
3 Bdchen. in rot., 1 Bd. in grün. Maroquin d. Zt., mit reicher Goldpressung in verschiedenem Muster.
Von einer kl. Beschädigung eines Bds. abgesehen sehr irisch u. gut erhalten. — Titelbll. gestempelt.
— s. Tat. V —
14 — 15 Bdchen. Etrennes Mignones, Curieuses et utiles. Paris 1776—81, 1783
bis 1790, 1792. 24°. Rot. Maroquinbde. d. Zt. m. reich. Goldpressung. Goldschn.
Entzückende Serie von 15 verschiedenen franz. Maroquinbändchen,
sämtlich reich vergoldet, aber alle in verschiedenem Muster, u. sämt-
lich in bester Erhaltung. — Titelbll. gestempelt.
— s. Taf. V —
15 Fugger-Einbände. — Galen. De alimentorum facultatibus libri tres. Martino Gre-
gorio interprete. Lugduni, G. Rovillius, 1549. 16°. — I d e m. In librum Hippocraticum
de victus ratione in morbis acutis commentarii quatuor. Joa. Vassaeo Meldensi inter-
prete. Ibid. 1549. 16°. Maroquin -Bd. im Lyonaiser -Stil.
Prachtvoller braun. Maroquinbd., mit verschlungenem hellerem Bandwerk um ein dunkleres Mittelfeld,
teilweise gepunzter Grund. Rückdeckel wie Vorderdeckel, Rücken mit hübschem Ornamentwerk in 2
abgeteilten Compartimenten. Goldschnitt.
Einer der schönsten Intarsia-Ebde. im „Lyonaiser Stil" aus der ehemaligen Bibliothek Marcus
Fuggers. — Auf Innendeckel hs. Eintrag „Marcus Fuggerus".
16 — Valla (L a u r.) De linguae Latinae elegantia 11. VI. Lugd., S. Gryphius, 1535.
8°. 494 SS., 20 unn. Bll. Braun. Ldrbd. d. Zt. m. „Spes-Fides" Plakette d.
Buchbinders J+P (Löwen).
Schönes, sauberes Expl., aus der Bibliothek d. Augsb. Patriziers Marcus Fugger, dessen hs. ein-
getrag. Initialen „M. F." sich auf dem Innendeckel befinden.
Dieser Einband ist ein schönes Expl. eines „Spes-Fides" Plaketten-Ebds., von dem sich eine aus-
führliche Beschreibung in Weale „Catalogue of the S. Kensington Collection of Rubbings" (Nr. 434)
u. außerdem in Davies, Catalogue of a collection of Early French books in the library of C. Fairfax
Murray, Nr. 159 (ebenda auch eine vortreffliche ganzseitige Abb. auf Lichtdr.-Tafel) vorfindet.
17 — Heliodorus. L'histoire Aethiopique (trad. p. J. Amyot). Paris, V. Sertenas,
1549. 8°. 264 Bll. M. Druckermarke. Braun. Kalbldrbd. d. Zt. (Fugger-Einbd.).
Ebert 9405. „Fugger-Einband"; Kalbleder mit Eckfleurons u. Mittelstück (Strauß mit Vogel), auf dem
Innendeckel hs. Eintrag „Marc Fugg".
18 — Herodianus. De imperatorum Roman, gestis 11. VIII (gr. et lat. ed. J. Hue-
ber). Basel, H. Petri, 1535. 8°. M. Drucker m arke. Braun. Lederbd. d. Zt. m.
Goldornam. („Fugg. Ebd.").
Ebert 9520. Fugger-Einband mit hs. Eintrag „M arcus Fugger u s".
19 — [Moustiers (Jeand e).] Des estats et maisons plus illustres de la chrestiente.
Paris, Sertenas, 1549. 4°. — An geb.: Lascagne (Tristan de.) Le lys tres
chrestian florissant en la foy chrestiane ... Paris 1540. 4°. Braun. Klbldrbd. d. Zt. m.
vergold. Eckfleurons u. Mittelstück. („Fugger-Ebd.").
Titeibl, gestempelt. — Auf Innendeckel hs. Eintrag „Marcus Fuggerus".
20 — Perionius (Joach.). De dialectica. Paris, J. Lodvicus, 1544. 8°. 4 Bll., 369
SS., 2 w. Bll. Braun. Lederbd. d. Zt. m. Eckfleurons u. Mittelstück in Goldpr., Rücken-
vergold., Goldschn. (Fugg.-Ebd.).
Auf dem Innendeckel hs. Eintrag: „Marcus Fuggeru s". — Titel gestempelt.
21 — Plutarchus, Jacobus Bergomensis etc. De memorabilibus et claris
mulieribus. Paris, S. Colinaeus, 1521. Fol. 219 num., 3 unn. Bll., I.w. M. Drucker-
mark e. Braun. Lederbd. d. Zt. m. Eckfleurons, Mittelstück: Strauss mit Vogel.
Mit hs. Eintrag: „Marcus Fuggeru s". — Titel gestempelt. Mit Beiband: A g o n e s martyrum
mensis Januarii.
22 — Kilian (W o 1 f g.). Tirolensium principum comitum. Der gefürsten Grafen zu
Tyrol 1229—1623 eigentl. Contrafacturen. Augsb., W. Kilian, 1623. Fol. 42 Bll. Mit
gest. Titel, prachtv. Wappen, Karte, 32 großen Porträtkupfern u. Druckerz.
(Kupferdruckpresse). — Angeb.: II. Kilian. Geschlecht-Register der Hertzogen in
Bayern. Ebda. 1623. Fol. 20 Bll. Mit gest. Titel, 1 gefalt. geneal. Tfl., 11 P o r t r. u.
dems. Druckerz. — III. Kilian. Der Cur u. Fürsten von Sachsen aigentl. Bildtnus.
Ebda. 1625. (am Schluß 1623). Fol. 40 Bll. Mit gest. Titel, prachtv. Wappen, Karte,
22 Porträts, dems. Druckerz. u. doppelblattgr. genealog. Tfl. Pgt. mit Verg.,
Fuggerwappen, Init. M OFF u. Jahrz. 1624.
Zu II u. III vgl. Lipperh. 706 u. 708.
Schöne Sammlung dieser 3 Folgen in den ersten deutschen Ausgaben. Titelbll., Karten u. Wappen
tragen meist das Zeichen von Frz. A s p r u c k . der vielfach als Erfinder der Schabkunst angesehen
wurde. — Titel von I im weißen Rand unten gestempelt, II lose im Einband.
Karl & Faber. München, Karolinenplatz 1
3
13 — 4 Bde. Calendrier de la Cour, tire des ephemerides pour l'annee 1780 (1786,
1789 u. 1790). Paris. 24°. Maroquin d. Zt. m. reich. Goldpressung. Goldschn.
3 Bdchen. in rot., 1 Bd. in grün. Maroquin d. Zt., mit reicher Goldpressung in verschiedenem Muster.
Von einer kl. Beschädigung eines Bds. abgesehen sehr irisch u. gut erhalten. — Titelbll. gestempelt.
— s. Tat. V —
14 — 15 Bdchen. Etrennes Mignones, Curieuses et utiles. Paris 1776—81, 1783
bis 1790, 1792. 24°. Rot. Maroquinbde. d. Zt. m. reich. Goldpressung. Goldschn.
Entzückende Serie von 15 verschiedenen franz. Maroquinbändchen,
sämtlich reich vergoldet, aber alle in verschiedenem Muster, u. sämt-
lich in bester Erhaltung. — Titelbll. gestempelt.
— s. Taf. V —
15 Fugger-Einbände. — Galen. De alimentorum facultatibus libri tres. Martino Gre-
gorio interprete. Lugduni, G. Rovillius, 1549. 16°. — I d e m. In librum Hippocraticum
de victus ratione in morbis acutis commentarii quatuor. Joa. Vassaeo Meldensi inter-
prete. Ibid. 1549. 16°. Maroquin -Bd. im Lyonaiser -Stil.
Prachtvoller braun. Maroquinbd., mit verschlungenem hellerem Bandwerk um ein dunkleres Mittelfeld,
teilweise gepunzter Grund. Rückdeckel wie Vorderdeckel, Rücken mit hübschem Ornamentwerk in 2
abgeteilten Compartimenten. Goldschnitt.
Einer der schönsten Intarsia-Ebde. im „Lyonaiser Stil" aus der ehemaligen Bibliothek Marcus
Fuggers. — Auf Innendeckel hs. Eintrag „Marcus Fuggerus".
16 — Valla (L a u r.) De linguae Latinae elegantia 11. VI. Lugd., S. Gryphius, 1535.
8°. 494 SS., 20 unn. Bll. Braun. Ldrbd. d. Zt. m. „Spes-Fides" Plakette d.
Buchbinders J+P (Löwen).
Schönes, sauberes Expl., aus der Bibliothek d. Augsb. Patriziers Marcus Fugger, dessen hs. ein-
getrag. Initialen „M. F." sich auf dem Innendeckel befinden.
Dieser Einband ist ein schönes Expl. eines „Spes-Fides" Plaketten-Ebds., von dem sich eine aus-
führliche Beschreibung in Weale „Catalogue of the S. Kensington Collection of Rubbings" (Nr. 434)
u. außerdem in Davies, Catalogue of a collection of Early French books in the library of C. Fairfax
Murray, Nr. 159 (ebenda auch eine vortreffliche ganzseitige Abb. auf Lichtdr.-Tafel) vorfindet.
17 — Heliodorus. L'histoire Aethiopique (trad. p. J. Amyot). Paris, V. Sertenas,
1549. 8°. 264 Bll. M. Druckermarke. Braun. Kalbldrbd. d. Zt. (Fugger-Einbd.).
Ebert 9405. „Fugger-Einband"; Kalbleder mit Eckfleurons u. Mittelstück (Strauß mit Vogel), auf dem
Innendeckel hs. Eintrag „Marc Fugg".
18 — Herodianus. De imperatorum Roman, gestis 11. VIII (gr. et lat. ed. J. Hue-
ber). Basel, H. Petri, 1535. 8°. M. Drucker m arke. Braun. Lederbd. d. Zt. m.
Goldornam. („Fugg. Ebd.").
Ebert 9520. Fugger-Einband mit hs. Eintrag „M arcus Fugger u s".
19 — [Moustiers (Jeand e).] Des estats et maisons plus illustres de la chrestiente.
Paris, Sertenas, 1549. 4°. — An geb.: Lascagne (Tristan de.) Le lys tres
chrestian florissant en la foy chrestiane ... Paris 1540. 4°. Braun. Klbldrbd. d. Zt. m.
vergold. Eckfleurons u. Mittelstück. („Fugger-Ebd.").
Titeibl, gestempelt. — Auf Innendeckel hs. Eintrag „Marcus Fuggerus".
20 — Perionius (Joach.). De dialectica. Paris, J. Lodvicus, 1544. 8°. 4 Bll., 369
SS., 2 w. Bll. Braun. Lederbd. d. Zt. m. Eckfleurons u. Mittelstück in Goldpr., Rücken-
vergold., Goldschn. (Fugg.-Ebd.).
Auf dem Innendeckel hs. Eintrag: „Marcus Fuggeru s". — Titel gestempelt.
21 — Plutarchus, Jacobus Bergomensis etc. De memorabilibus et claris
mulieribus. Paris, S. Colinaeus, 1521. Fol. 219 num., 3 unn. Bll., I.w. M. Drucker-
mark e. Braun. Lederbd. d. Zt. m. Eckfleurons, Mittelstück: Strauss mit Vogel.
Mit hs. Eintrag: „Marcus Fuggeru s". — Titel gestempelt. Mit Beiband: A g o n e s martyrum
mensis Januarii.
22 — Kilian (W o 1 f g.). Tirolensium principum comitum. Der gefürsten Grafen zu
Tyrol 1229—1623 eigentl. Contrafacturen. Augsb., W. Kilian, 1623. Fol. 42 Bll. Mit
gest. Titel, prachtv. Wappen, Karte, 32 großen Porträtkupfern u. Druckerz.
(Kupferdruckpresse). — Angeb.: II. Kilian. Geschlecht-Register der Hertzogen in
Bayern. Ebda. 1623. Fol. 20 Bll. Mit gest. Titel, 1 gefalt. geneal. Tfl., 11 P o r t r. u.
dems. Druckerz. — III. Kilian. Der Cur u. Fürsten von Sachsen aigentl. Bildtnus.
Ebda. 1625. (am Schluß 1623). Fol. 40 Bll. Mit gest. Titel, prachtv. Wappen, Karte,
22 Porträts, dems. Druckerz. u. doppelblattgr. genealog. Tfl. Pgt. mit Verg.,
Fuggerwappen, Init. M OFF u. Jahrz. 1624.
Zu II u. III vgl. Lipperh. 706 u. 708.
Schöne Sammlung dieser 3 Folgen in den ersten deutschen Ausgaben. Titelbll., Karten u. Wappen
tragen meist das Zeichen von Frz. A s p r u c k . der vielfach als Erfinder der Schabkunst angesehen
wurde. — Titel von I im weißen Rand unten gestempelt, II lose im Einband.
Karl & Faber. München, Karolinenplatz 1