Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat <München> [Hrsg.]
Kulturgeschichte in Wort und Bild: Mss. u. Einzelminiaturen, Einbände, Inkunabeln (vielfach in Orig.-Ebdn. aus Kloster St. Mang, Füssen), Bibeln und liturgische Drucke, illustrierte Drucke 15. - 19. Jahrhunderts (deutsche, englische, italienische u. französische Holzschnitt- u. Kupferstich-Werke ...): 24. - 26. November 1936 (Katalog Nr. 13) — München, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6795#0117
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VII. Ansichten: Bayern

111

933 Brannenburg. „Ansicht d. Schloßes Branenberg." Kolor. Umrißradierung
von S. Warnberg er nach G. D i 11 is. Mannheim, bey Artaria, um 1800. Qu.-
Gr.-Fol.

Prachtvolles Blatt: Im Vordergrund Schloß u. Dorf, im Hintergrund das Gebirge.
In zarten Farben koloriert, von unberührter Frische, breitrandig.

934 Erlangen. Schloß Rathsberg bei Erlangen. Radierung v. G.
1621. Ou.-Fol.

Nagler XXI, S. 193, 6.
Selten, wie alle Bll. des Meisters.

Auch von kulturhistorischem Interesse, da das Bl. den Betrieb in einem Burghof zeigt,
fassungslinie beschnitten. Oben m. Tinte von zeitgenöss. Hand „Ratsberg bey Erlang".

— S. auch Nr. 1156!

935 Forchheim. „Abriss vnd Eygentliches Contrafet der Stadt Forchheim..." Kup-
ferstich. Unten 3spalt. Text. O. 0. 1632. Fol. Drug. 1972.

936 Friedberg. Ansicht des alten Bergschloßes Friedberg in Baiern. Kolor. Radie-
rung v. Fr. W e b e r. Augsburg um 1780. Ou.-Fol.

Von zartem Kolorit.

937 Hohen-Aschau. „Ansicht des Schloßes Hohenaschau." Kolor. Umrißradie-
rung von S. Warnberge r nach G. D i 11 i s. Mannheim, bey Artaria, um 1800.
Qu.-Gr.-Fol.

Prachtvolles Landschaftsblatt: im Mittelgrund das Schloß, im Hintergrund die Berge.
Von duftigem K o 1 o r it , breitrandig, unberührt frisch.

938 Kitzingen. Gesamtansicht aus der Vogelschau „Die Statt Kitzingen samt der Vor-
statt Etwashaußen in Grund geleget u. in Kupfer gestochen durch Lorentz
Schmidt Anno 1706" („Erneuert 1770"). Kupferstich. Qu.-Fol.

939 Marquardsburg. „Representation exacte ... Vorstellung deß ... Bambergischen
Jagdschlosses Ma rquardsburg oder Seehoff genannt... nach denen von ...
Sal. Kleiner verfertigten Zeichnungen in Kupffer gestochen." Augsburg 1731.
Ou.-Fol. Kupfertitel u. 6 Kupfertafeln. — Jessen 1061.

940 Memmingen. „Wahrhaffte Contrafactur d. Statt Memmingen sampt der Belägerung
Anno 1634." Kupferstich. Ou.-Fol.

Nicht bei Drugulin. — Interessante Ansicht der Stadt u. ihrer nächsten Umgebung aus der Vogelschau.

941 Miesbach. „Außicht bey dem Churfürstlichen Markt Miesbach." Kolor. Umriß-
radierung von S. Warnberger nach G. D i 11 i s. Mannheim, bey Artaria,
um 1800. Qu.-Gr.-Fol.

Prachtvolles Landschaftsblatt: Über Miesbach hinweg erblickt man im Hintergrund die Alpen, im Vorder-
grund reiche Staffage, Reiter, Bauern mit Vieh.

In feinem, zartem Kolorit; von unberührter Frische u. bester Erhaltung.

942 München. „Kurtzer vnd Eygentlicher Abriß der schönen Fürstl. Haupt Stadt Mün-
chen ... wie selbige Stat... von Ihr. Kön. Mayestät zu Schweden im Monat May ...
1632... mit Accord erobert..." Kupferstich: Ansicht d. Stadt mit den an-
rückenden Schweden. Unten 2spalt. Beschreibung: „Nach dem Königl. Mayestatt
zu Schweden ... gewalt vnd macht kommen." Fol.

Drugulin 2014; Maillinger I, 325.

Sehr seltener Einblattdruck, von bester Erhaltung.

943 —■ Gesamtansicht. „Prospect der Churfürstl. Bairischen Haupt- u. Residenz Stat
München wie solche gegen Abend von der Iser-bruggen anzusehen." Kupfer-
stich von Jungwierth (1766) nach B. B. de C a n a 1 e 11 o (1761). Qu.-Gr.-Fol.

Maillinger I, 956.

Der schönste Prospect von Alt-München, zugleich von allergrößter Selten-
heit.

Leider ist unser Blatt, das durch die Mitte gefaltet war, im Bug etwas verletzt.

944 — Gesamtansicht (von der Bogenhausener Seite aus) „Residenz-Stadt München".
Radierung v. Deifel. Nürnberg, bei Riedel, um 1810. Ou.-Fol.

Nicht bei Maillinger, Nagler etc. — Seltenes Blatt.

945 — Englischer Garten. „Erste (u. Zweite) Aussicht im englischen Garten bey
München." 2 Bll. Kolor. Umriß-Radierungen von S. Warnberger
nach G. Dil Iis. Mannheim, bey Artaria, um 1800. Qu.-Gr.-Fol.

Bl. I. Gartenpartie mit Brücke. — Bl. II. Chinesisch. Turm u. Restaurationsgebäude mit interessanter
figürlicher Staffage.

Beide Blätter sind von größter Seltenheit (fehlen u. a. bei Maillinger). Sie liegen hier in
prachtvollen breitrand. Stücken vor, von größter Frische u. äußerst feinem u. zartem Kolorit.

— s. Taf. XIX _

Wechter

— Bis auf Ein-

Karl & Faber, München, Karolinenplatz 1
 
Annotationen