Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat <München> [Editor]
Kulturgeschichte in Wort und Bild (Nr. 13): Mss. u. Einzelminiaturen, Einbände, Inkunabeln (vielfach in Orig.-Ebdn. aus Kloster St. Mang, Füssen), Bibeln und liturgische Drucke, illustrierte Drucke 15. - 19. Jahrhunderts (deutsche, englische, italienische u. französische Holzschnitt- u. Kupferstich-Werke ...): 24. - 26. November 1936 — München, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6795#0135
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VIII. Einblattdrucke: Reformation — Satire

129

1160 — Flugblatt auf die Ermordung des Nürnberger Totengräberknechts Langfritz
am 3. Dez. 1787 durch seinen Kameraden Flügel. 2 Bll. M. Kupferstich-
darstellung d. Ermordeten, Bericht u. 3 S. lang. Gedicht. Nürnberg 1788. 4°.

1161 — 2 Bll. Verzeichnisse der im Kais. Landgericht des Burggrafentums zu Nürnberg
abzuhaltenden Termine für das Jahr 1572 u. 1587. Einblattdrucke in hübscher a 11 -
kolor. Holzschnittumrahmung. Nürnberg, ca. 1571 u. 1586. Fol.

Nicht bei Drugulin. — Von tadelloser Erhaltung.

1162 „Der Gerichtlich Proceß auffs kürtzest in Reymen verfasset... Gestellet durch
Georgium Am Walt Pataviensem." Einblattdruck, in 3 Spalt., o. J. (16. Jhdt.)
Qu.-Fol.

Höchst interessanter Einblattdruck, der den Gang eines Prozesses in Reimen schildert.

1163 Wien. „Die Züchtlinge in Wien. Welche zum gaßen-kehren verurtheilet worden
sind." Kupferstich. Wien, bei Artaria. Um 1780. Qu.-Fol.

Seltenes, reich staffiertes Flugblatt.

Reformation

1164 Alsfeld. Gedicht des Joh. Bapt. Alsfeld auf die Reformation. „Bestendige Confession
Johann Bapsten d. Eltern von Alßfeld auß dem Land zu Hessen, wider etliche
Schwermer, in Teutsche Verß gestellt." Einblattdruck (aus 2 Bll.) 1588. Imp.-Fol.
M. Ho 1 z s c h n i 11 p o r t r ä t.

Nicht bei Drugulin u. Goedeke.

Gereimte Streitschrift gegen die katholische Kirche, Zwinglianer u. Calvinisten. — Prachtvoller Ein-
blattdruck, in 2 Spalten, m. altkolor. Holz schnittporträt u. hübsch. Holzschnittbordüre.
Derartige Einblattdrucke — für die Kulturgeschichte Deutschlands u. speziell des Reformationszeitalters
von größter Bedeutung — zählen in gut erhaltenen Stücken zu den größten Seltenheiten.

1165 Augsburg. „Eigentliche Abbildung des Hochge*lerten Herren D. Georgen Millers,
gewesen Superendenten der Euangel. Kirchen in Augspurg. In malen er auff der
Cantzel gestanden gelehrt u. geprediget hat. Benebe(n) augenscheinlicher verzaich-
niß seines gefahrliche(n) zustands u. wunderbarlicher erledi(g)ung." Einblattdruck
m. 2 altkol. Holzschnittdarstllgn. Nürnberg, Luc. Mayr, 1584. Imp.-Fol.

Nicht bei Drug. — Prachtvolles Blatt mit 2 schön, altkol. Holzschnittdarstellungen: oben D. G. Miller
auf der Kanzel, unten Darstellung dier Entführung u. Errettung des Predigers (2. Mai 1584). Rechts Text
in Versform, lspaltig.
Von vortrefflicher Erhaltung.

1166 Erasmus Roterodamus. „Imago Erasmi Roterodami foeliciter expressa . . . anno
1551." Altkolor. Einblattdruck m. Holzschnitt. 0.0.1558. Fol.

Nicht bei Drug. — Schöner altkol. Porträtholzschnitt, darunter latein. Text in 2 Kolumn.

1167 Gedenkblatt auf die Protestant. Fürsten u. Herren d. 17. Jahrhunderts. Kupfer-
stich v. P. Troschel [Nürnberg] ca. 1650. Qu.-Fol.

Nicht bei Drug. u. Nagler. — An einem großen gedeckten Tisch, unter einer Weinlaube, sitzen 12
namentlich bezeichnete Herren in einer den Abendmahlsdarstellungen ähnlichen Anordnung.

1168 Melanchthon. „Typus verae ecclesiae sub imagine Halcyonum elegiaco carmine
expressus Philippus Melanchton." Einblattdr. m. 2spalt. Text., darunter großer
Holzschnitt. Darunter 3 spalt. Text: „Clarissimo viro ... D. Hieronimo Bom-
gartnero in inclyta Noriberga ..." ... M. Thomas Malwerus Tribulensis." Darunter:
„Forma Ecclesiae sub imagine Halcyonum." 3spalt. [Nürnberg ca. 1545.] Imp.-Fol.

Satire

1169 „Wer Weis Obs war ist." Einblatt-Holzschnitt: Buhl- u. Trinkszenen, da-
zu die Inschriften. „Ivch Hosscha dis thun ich alle Tag — Ich auch wen ich mag —
Ich dencke den Tag das ichs auch pflag — Och och thut man dis noch." Wohl
süddeutsch, um 1580. Fol.

1170 Descourtis. Don Quichotte. Folge v. 4 Bll. in f a r b. A q u a t i n t a. Schall pinx.,
Descourtis sculps. Qu.-Fol.

Vorzüglich erhaltene, frische Abdrucke, rein in Farben gedr., mit Rand.

1171 Sammelband, enthaltend ca. 30 Bll. kolor. Karikaturen u. Zeitbilder, haupt-
sächlich englisch u. französisch, um 1800—1820. Qu.-Fol. Hldr.

Von zeitgenöss. Hand hübsch kolor. Stiche u. Lithos, vor all. Karikaturen auf Politik
u. Mode. U. a. die kompl., aus 12 Bll. färb. Lithos bestehende Folge der „Inconvenients" von A.
H. L e p r i n c e.

Karl & Faber, München, Karolinenplatz 1
 
Annotationen