Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tating

169

IHR BESCHERET DIE WOLBERAHTEN WOLGERATHEN SEIN. SIE STARB
IHR RUHM STIRBT NICHT, IHR TUGENDGLANTZ GEHT AN DAS STERNEN
LICHT. MEIN LESER GLAUBE MIR BLEIBT DIR EIN SOLCHER RUHM
WIE SOLCHE FRAUEN HABEN SO MAC MAN SO WIE SIE MIT EHREN DICH
BEGRABEN. — MEIN LESER: GOTT MIT DIR.“
Kriegerehrung: 1921 durch Architekt G. Saxen, Hamburg. Vgl. oben: Triumphkreuz-
gruppe an der Nordwand.
Inschrift 1738
An einem neuen Hause an der Straße südlich der Kirche gegenüber ist eine rechteckige
sandsteinerne Tafel wieder eingelassen, auf der in einem ovalen, von einem Lorbeerkranz
gerahmten und einem Puttenkopf bekrönten Feld die Inschrift (erhabene Kapitale und
Kursive) steht:
„LORENZ LORENTZEN
Rahtmann
MAGDALENA MARGARETHA
LORENTZEN
gebohrne Ebro
1738.“
BAUERNHÄUSER IM KIRCHSPIEL
Hochdorf, Hauberg, Besitzer Richardsen-Bruchwit-^- Stiftung: zzi,zzz,
Im Südwesten des Ortes, an der Westseite einer größeren Parkanlage, mit der Front zum 223
Park. Durch den Park führt-—von Osten her—ein durch hohe Hecken eingerahmter Mittel-
gang, der über eine kleine, geschwungene Holzbrücke führt und sich mehrmals rondeeiartig
erweitert, auf die Ostfront des Haubergs mit dem Hauptportal. Von diesem Mittelgang
zweigen meist rechtwinklig kleinere Steige ab. An der Südseite des Parks und vor der Haupt-
front des Haubergs stehen mehrere Reihen von Baumalleen. Der Park wird von geraden
Kanälen (Graften) durchzogen. Ein weiterer breiter Gang führt am äußeren Rand des
Parkes in ziemlich gerader Linie und rechtem Winkel um das Parkinnere herum. Dieser
Rahmenweg schneidet den Mittelgang im Osten kurz vor dem Parkeingang, im Westen dicht
vor der Front des Haubergs.
Der Hau berg mit dem Vörhus im Osten, demAchterhus im Westen, Längsachse in Ost-
West-Richtung hat auf der Südseite einen Garten mit Rasenflächen, auf der Rückseite einen
Zufahrtsweg und einen Hofplatz, der noch einen Teil der Nordseite bis zur Küche des
Haubergs umgreift. Das Mauerwerk des ganzen Baues ist weiß geschlemmt. Das Vörhus
nimmt heute etwa die Hälfte des Haubergs ein; es zeigt vor allem an der Ostseite, also der
Hauptfront, im Außenbau wohl ursprünglichen Bestand. Die Ostfront zweigeschossig,
hebt die Traufenlinie der Walmdachfläche zum Krüppelwalm. Über den drei Mittel-
achsen erhebt sich ein breiter Backengiebel, dessen First fast die Firsthöhe des Haubergs
erreicht, so daß von vorn gesehen die Verlängerungen der Dachschrägen unten sich fast
in der Giebelspitze treffen würden. Im untersten Geschoß ist die Front siebenachsig mit
hohen, rechtwinkligen Fenstern; in der Mittelachse das Portal. Die beiden Fenster
seitlich vom Portal sind so dicht an das Portal herangerückt (für die Beleuchtung der breiten,
 
Annotationen