Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
LITERATUR

Vorbereitend: Schäfer, Von ägyptischer Kunst bes. der Zeichen-
kunst. 2. Auflage. Leipzig 1922.
Zusammenfassend: v. Bissing, Einführung in die Geschichte der
ägypt. Kunst. 1908.
Curtius, Antike Kunst Bd. I: Ägypten und Vorderasien. 1923.
G. Maspero, Geschichte der Kunst in Ägypten (Ars una). 1913.
Bildermaterial: Fechheimer, Plastik der Ägypter. Berlin.
Fechheimer, Kleinplastik der Ägypter. Berlin 1921.
Schäfer, Ägyptische Kunst (Kunstgeschichte in Bildern. Heft 1).
Wreszinski, Atlas zur ägyptischen Kulturgeschichte. Leipzig 1923,
Typengeschichte: Klebs, Die Reliefs d. Alten Reiches. Heidelberg 1915.
Klebs, Die Reliefs des Mittleren Reiches. Heidelberg 1922.
Architektur: Jequier, L’architecture et la decoration dans l’Ancienne
Egypte. 3 Teile. Paris, Morance.
Skulptur: v. Bissing, Denkmälerägypt.Skulptur. München, Bruckmann.
Frühzeit: Capart, Primitiv art in Egypt. London 1905.
Altes Reich.
Einzelne Gräber: v. Bissing, Mastaba des Gemnikai. 2 Bde. Leipzig
1905/11.
Capart, Une rue de tombeaux ä Sakkarah. Brüssel 1907.
Steindorff, Das Grab des Ti. Leipzig 1913.
Provinzialkunst: Kees, Studien zur ägyptischen Provinzialkunst.
Leipzig 1921.
N. de Garis Davies, The rock tombs of Sheikh Said; und The rock
tombs of Deir el Gebrawi 2 Bde. (Archaeol. Survey of Egypt Bd. 10
bis 12).
Petrie, Deshasheh (Egypt Exploration Fund Memoir 15).
Totentempel: Borchardt, Ztschr. für Gesch. der Architektur Bd. 3.
Grabdenkmal des Sahure, 2 Bde. Leipzig 1910/13.
Sonnenheiligtümer: v. Bissing, Das Re-Heiligtum des Ne-woser-Re.
I. Der Bau; von L. Borchardt. Leipzig 1905.
 
Annotationen