186 Elfenbein-Kruzifix auf rotem Samtkreuz. Elfenbeinschnitzerei.
17. Jahrh. 200
187 Zwei geschnitzte Elfenbein-Bettlerfiguren auf schwarzen Holzsockeln.
Holland, Anfang 18. Jahrh. H. 14 und 15"2 cm. 250
Silber.
I. Teil.
188 Englische Silberschale. 116 g. 18
189 Silber-Gewürzbüchse, graviert, in Turmform, mit Fahne. 67 g. 30
1 90 Zwei Puppen-Silberwagen. 44 g. 20
191 Ein Paar versilberte Klavierleuchter. 40
192 Dreiteilige Puppen-Kaffeegarnitur aus englischem Silber. 20
193 Puppengegenstände aus englischem Silber: Wasserträger, Tischler
beim Hobeln und Soldat. 43 g. 30
194 Indische Silberdose, herzförmig, dazu eine kleine englische Silber-
dose. 51 g. 30
195 Silber-Korkzieher, zugleich als Petschaft zu verwenden, als Bekrö-
nung Mann mit zwei Pferden. 18 Jahrh. Zirka 70 g Silber. 35
196 Silberschlitten, darauf Faß, dazu Chinese, die Rikscha ziehend,
Silber. 76 g. 30
197 Siibermünze mit Wappen. 28 g. 10
198 Sechs gravierte, ornamentierte Silberlöffel. Moskau. 107 g. 25
199 Srberkanone als Zahnstocherbehälter. Biedermeier. 92 g. 50
200 Silber-Tortenschaufel, graviert und ornamentiert. 66 g. 18
201 Silber-Kruzifix im Stil der Laxenburger Gotik. 88 g. 20
202 Vergoldete Filigran-Silbertasche. 20
203 Gravierter Silberaufsatz mit Glasplatte. 600 g. 70
204 Silber-Weihbrunnkessel mit bekrönter Madonna und dem Kinde,
Blumenfestons. 366 g. Im Barockstil. H. 29 cm. 80
205 Silber-Zuckerdose mit Streulöffel. Mit Früchtendekor. Fa. Rose u.
F i s c h m e i s t e r. 270 g. 35
206 Guillochierte Silber-Zigarettendose. 290 g. Fa. R o s 6 u. Fisch-
m e i s t e r, W i e n. 35
207 Silbertabatiere, innen vergoldet, am Deckel reliefierte religiöse Dar-
stellung Alt-Wiens. 108 g. Beschauzeichen 1835. 40
208 Zwö.f Eislöffel und ein Vorlegelöffel aus Silber, teilweise vergoldet
und graviert. 350 g. 45
— 19 —
17. Jahrh. 200
187 Zwei geschnitzte Elfenbein-Bettlerfiguren auf schwarzen Holzsockeln.
Holland, Anfang 18. Jahrh. H. 14 und 15"2 cm. 250
Silber.
I. Teil.
188 Englische Silberschale. 116 g. 18
189 Silber-Gewürzbüchse, graviert, in Turmform, mit Fahne. 67 g. 30
1 90 Zwei Puppen-Silberwagen. 44 g. 20
191 Ein Paar versilberte Klavierleuchter. 40
192 Dreiteilige Puppen-Kaffeegarnitur aus englischem Silber. 20
193 Puppengegenstände aus englischem Silber: Wasserträger, Tischler
beim Hobeln und Soldat. 43 g. 30
194 Indische Silberdose, herzförmig, dazu eine kleine englische Silber-
dose. 51 g. 30
195 Silber-Korkzieher, zugleich als Petschaft zu verwenden, als Bekrö-
nung Mann mit zwei Pferden. 18 Jahrh. Zirka 70 g Silber. 35
196 Silberschlitten, darauf Faß, dazu Chinese, die Rikscha ziehend,
Silber. 76 g. 30
197 Siibermünze mit Wappen. 28 g. 10
198 Sechs gravierte, ornamentierte Silberlöffel. Moskau. 107 g. 25
199 Srberkanone als Zahnstocherbehälter. Biedermeier. 92 g. 50
200 Silber-Tortenschaufel, graviert und ornamentiert. 66 g. 18
201 Silber-Kruzifix im Stil der Laxenburger Gotik. 88 g. 20
202 Vergoldete Filigran-Silbertasche. 20
203 Gravierter Silberaufsatz mit Glasplatte. 600 g. 70
204 Silber-Weihbrunnkessel mit bekrönter Madonna und dem Kinde,
Blumenfestons. 366 g. Im Barockstil. H. 29 cm. 80
205 Silber-Zuckerdose mit Streulöffel. Mit Früchtendekor. Fa. Rose u.
F i s c h m e i s t e r. 270 g. 35
206 Guillochierte Silber-Zigarettendose. 290 g. Fa. R o s 6 u. Fisch-
m e i s t e r, W i e n. 35
207 Silbertabatiere, innen vergoldet, am Deckel reliefierte religiöse Dar-
stellung Alt-Wiens. 108 g. Beschauzeichen 1835. 40
208 Zwö.f Eislöffel und ein Vorlegelöffel aus Silber, teilweise vergoldet
und graviert. 350 g. 45
— 19 —