Schätzung
in Schillingen
308 Fayence-Service: 33 Teller, Schüssel, 2 Kannen, Zuckerdose und
Zuckerschale. Ostasiatischer Dekor in Eisenrot. Vermutlich hollän-
disch, 18. Jahrh. 600
309 Fayencegruppe, darstellend Ziegenbock mit zwei Putten unter einem
Baum. Auf Barocksockel. Englisch, 18. Jahrh. H. 34 cm. Ein Ziegen-
fuß restauriert. 50
310 Kreussener Steinzeugkrug, in Zinn montiert, auf braunem Grund
bunte Bordüren, goldverziert. Datiert 1684. H. 16 cm. 90
311 Graublauer, rheinischer Steinzeugkrug. Um 1700. EL 16 cm. 15
312 Walzenf örmiger, rheinischer, grau-blauer Steinzeugkrug. An der Wan-
dung Reiterszenen. H. 24 cm. Mit leisem Sprung. 30
313 Walzenförmiger, rheinischer, grau-blauer Steinzeugkrug mit Zinn-
deckel. Um 1700. 15
Silber.
314 Zwei vierkantige, reich geschliffene Gläser mit Silberrändern. 12
315 Silber-Zuckerzange, guillochiert. 15
316 Achtkantige Silberdose, graviert und guillochiert. 99 g. 26
317 Kleiner Wiener Silberaufsatz mit rosa Glasschale. Wiener Beschau-
zeichen, um 1840. 25
318 Kleine Rumkaraffine in Silbergestell. 130 g. 20
319 Alt-Wiener Silberdose, achtkantig, graviert und guillochiert. Wiener
Beschauzeichen 1866. 99 g. 30
320 AltrWiener Silberbecher, innen vergoldet. Wiener Beschauzeichen
1851. 81g. 30
321 Längliche Silberdose, getriebene Wandung mit Porträt, Festons und
Arabesken; innen vergoldet. 109 g. 40
322 Silberner Gewürzstreuer. Alt-Wiener Beschauzeichen 1840. 38 g. 30
323 Alt-Wiener Gewürzstreuer mit Ornamentenbordüren. Wiener Be-
schauzeichen 1823. 51 g. 40
324 Alter Silberlöffel, am Griff Adam und Eva mit der Schlange unter
dem Baum. Spuren von Vergoldung. 18. Jahrh. 30
325 Teeseiher mit Fruchtemblemen. Barockstil. 68 g. 25
326 Alt-Wiener Dose, graviert, und guillochiert. Innen vergoldet. 69 g. 25
327 Konischer Silberbecher, reich graviert. Innen leicht vergoldet. Ende
18. Jahrh. 132 g. 50
328 Zwei ovale Silbertassen, im Spiegel Putten, außen Maskaronsköpfe
und Blüten. 170 g. 80
329 Gebauchte und gehenkelte Silberkanne mit plastischem Dekor: Hei-
lige, russische Darstellungen. Um 1700. 187 g. 60
330 Alt-Wiener Milchkanne mit Holzhenkel. Innen vergoldet. Alt-Wiener
Beschauzeichen 1832. Reines Silbergewicht 285 g. 65
21
in Schillingen
308 Fayence-Service: 33 Teller, Schüssel, 2 Kannen, Zuckerdose und
Zuckerschale. Ostasiatischer Dekor in Eisenrot. Vermutlich hollän-
disch, 18. Jahrh. 600
309 Fayencegruppe, darstellend Ziegenbock mit zwei Putten unter einem
Baum. Auf Barocksockel. Englisch, 18. Jahrh. H. 34 cm. Ein Ziegen-
fuß restauriert. 50
310 Kreussener Steinzeugkrug, in Zinn montiert, auf braunem Grund
bunte Bordüren, goldverziert. Datiert 1684. H. 16 cm. 90
311 Graublauer, rheinischer Steinzeugkrug. Um 1700. EL 16 cm. 15
312 Walzenf örmiger, rheinischer, grau-blauer Steinzeugkrug. An der Wan-
dung Reiterszenen. H. 24 cm. Mit leisem Sprung. 30
313 Walzenförmiger, rheinischer, grau-blauer Steinzeugkrug mit Zinn-
deckel. Um 1700. 15
Silber.
314 Zwei vierkantige, reich geschliffene Gläser mit Silberrändern. 12
315 Silber-Zuckerzange, guillochiert. 15
316 Achtkantige Silberdose, graviert und guillochiert. 99 g. 26
317 Kleiner Wiener Silberaufsatz mit rosa Glasschale. Wiener Beschau-
zeichen, um 1840. 25
318 Kleine Rumkaraffine in Silbergestell. 130 g. 20
319 Alt-Wiener Silberdose, achtkantig, graviert und guillochiert. Wiener
Beschauzeichen 1866. 99 g. 30
320 AltrWiener Silberbecher, innen vergoldet. Wiener Beschauzeichen
1851. 81g. 30
321 Längliche Silberdose, getriebene Wandung mit Porträt, Festons und
Arabesken; innen vergoldet. 109 g. 40
322 Silberner Gewürzstreuer. Alt-Wiener Beschauzeichen 1840. 38 g. 30
323 Alt-Wiener Gewürzstreuer mit Ornamentenbordüren. Wiener Be-
schauzeichen 1823. 51 g. 40
324 Alter Silberlöffel, am Griff Adam und Eva mit der Schlange unter
dem Baum. Spuren von Vergoldung. 18. Jahrh. 30
325 Teeseiher mit Fruchtemblemen. Barockstil. 68 g. 25
326 Alt-Wiener Dose, graviert, und guillochiert. Innen vergoldet. 69 g. 25
327 Konischer Silberbecher, reich graviert. Innen leicht vergoldet. Ende
18. Jahrh. 132 g. 50
328 Zwei ovale Silbertassen, im Spiegel Putten, außen Maskaronsköpfe
und Blüten. 170 g. 80
329 Gebauchte und gehenkelte Silberkanne mit plastischem Dekor: Hei-
lige, russische Darstellungen. Um 1700. 187 g. 60
330 Alt-Wiener Milchkanne mit Holzhenkel. Innen vergoldet. Alt-Wiener
Beschauzeichen 1832. Reines Silbergewicht 285 g. 65
21