Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Editor]
Nachlass aus ungarischem Adelsbesitz und Wiener Patrizierbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Antiquitäten, Porzellan, (Vieux-Saxe und Alt-Wien), Bronze, Silber, antikes und Stilmobiliar ... ; Versteigerung: 13.-15. April 1937 (Katalog Nr. 143) — Wien, 1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11195#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schätzung
in Schillingen

346 Schirmgriff aus Gold, getriebene, figurale Darstellung mit Barock-
ornamenten. Zuoberst Porträtbüste mit Allongeperücke. 250

347 Französische Dose, mit Schildpatt gefüttert, außen rosafarbig, mit
Gold- und Silberpique. Auf dem Deckel französische Miniatur auf
Elfenbein: Junges Mädchen in dekolletiertem, violettem Kleide, mit
weißem Schleier. Im blonden Haar und in der Rechten Blumen.
Gürtelbild. Zirka 1780. Rund. Durchm. 7 cm. 300

348 Goldeinailuhr mit Chatelaine, reich mit Perlen gefaßt, auf blauem
Grund. Drei ovale Medaillons mit figuralen Darstellungen. Um 1780.
18karät. Gold. Der Chatelaine-Hänger aus Silber, vergoldet. Ge-
samtlänge 18 cm. 1900

Gemälde alter und neuerer Meister.

Aquarelle.

Rudolf von Alt.

Geb. in Wien 1812, gest. daselbst 1905.

349 Landschaft mit Burgruine auf einem Hügel. Aquarell. Signiert.

H. 10, B. 16 cm. 400

Francesco d'A n t o n i o.

Tätig zu Florenz im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts.

350 Thronende Madonna mit Kind. In dem Rahmen ist oben ein kreis-
rundes Medaillon, das den segnenden Christus zeigt, eingelassen.
Holz. H. 113, B. 52 cm. Durchm. des Medaillons 13 cm. 8000
0. Siren, Don Lorenzo, Monaco 1905, S. 174, und Wiener Renaissance-
ausstellung 1924, Nr. 107, als Parri Spinelli. Die Bestimmung auf Fran-
cesco d'Antonio von 0. Siren, Burlington Magazine Sept. 1926, p. 124
(unter dem Namen Meister von Figline), und nach Identifizierung dieses
Künstlers mit Francesco d'Antonio von Georg und Hans Gronau.

Aus der Sammlung Emil Weinberger, Wien.
Auktionskatalog vom Jahre 1929, Nr. 453.
Siehe Abbildung.

Jacques d'A r t h o i s.

Geb. in Brüssel 1613, gest. daselbst 1686.

351 Landschaft. Düsterer Wald links kontrastiert gegen das sonnen-
' beschienene, sanfte Hügelgelände rechts. Ein abgebrochener Baum-
stamm liegt vorne quer über einem Gebirgsbach. Drei Staffage-
figuren mit einem Hunde rechts, öl. Holz. Signiert. H. 52,

B. 64 cm. 2000
Siehe Abbildung.

Alexander von Bensa.

Geb. in Wien 1820, gest. daselbst 1902.

352 Kaiserliche Praterfahrt. In einer mit vier Braunen ä la Daumont
bespannten Karosse Kaiserin Elisabeth mit Erzherzogin V a-
1 e r i e. Neben ihr, auf einem Rappen reitend, Kaiser Franz
Joseph in Generalsuniform, hinter ihm Kronprinz Rudolf als
Oberst. Öl. Holz. Signiert, H. 37, B. 59 cm. 300

23
 
Annotationen