331 Alt-Wiener Silber-Salzfaß, vierkantig. Wiener Beschauzeichen 1825.
71 g.
332 Zwei alte Silbermünzen.
333 Silberner Koranständer. Vorne und seitwärts getriebene und rück-
wärts Filigranarbeit. Türkisch, 18. Jahrh. 322 g.
334 Silberne Lichtschere auf Tasse. Alt-Wiener Beschauzeichen 1836.
240 g.
335 Gedeckeiter Silberpokal, getriebene Wandung. Muschel- und Ranken-
ornamente. 2. Hälfte 18. Jahrh., Augsburg. 310 g.
336 Durchbrochene Silberjardiniere mit Puttenhenkeln. Geschliffener Glas-
einsatz, beschädigt. 770 g Silbergewicht.
337 Silberaufsatz. Barockstil. Alt-Wiener Beschauzeichen 1848. 243 g.
338 Ein Paar Empire-Silberleuchter, vielkantiger, konischer Schaft, Ober-
teil in Vasenform, ausladender Sockel. 735 g.
339 Silbertoilette: Großer Stehspiegel, ein Paar doppelarmige Leuchter,
Handleuchter, 5 geschliffene Glasdosen mit Silberdeckeln, Becher,
2 geschliffene Flakons, kleiner Handspiegel, Silberglocke, Nähkissen,
Silbertasse und ovale Silberschüssel. Barockstil. Fa. J. C. K1 i n-
k o s c h. 5075 g reines Silbergewicht. Ausrufpreis
340 Großes Silber-Eßbesteck: 24 große Messer, 24 große Gabeln, 12 große
Löffel, 12 Dessertmesser, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertlöffel, 12 Obst-
messer, teilweise vergoldet, ebensolche 12 Gabeln, 12 Fischmesser,
12 Fischgabeln, 2 Fischvorlegestücke, 12 Kaffeelöffel, 12 Mokka-
löffel, großer Suppenschöpfer, Milchschöpfer, 12 Eislöffel, teilweise
vergoldet, Eisschaufel, Salatbesteck (2 Stück), Zuckerzange, Staub-
zuckerlöffel, Spargelzange, Tortenschaufel, 9 Vorlegestücke, 6 Salz-
fässer mit Löffeln, teilweise vergoldet, 2 Vorlegelöffel, Louis-XVI.-
Stil mit Masche. Auf den Griffen Linienbordüre mit Maschen.
Fa. J. C. K1 i n k o s c h, Wien. In Eichenholzkassette, dazu fünf
Laden, mit Hirschleder gefüttert. 11.350 g reines Silber gewicht.
Goldemail usw.
341 Visitiere aus grünem Saffianleder mit Original-Gouachebild von W i-
g a n d : Praterlandschaft. Biedermeier.
342 Runde, französische Vernis-Martin-Dose, mit Schildpatt gefüttert, am
Deckel Kupferemailbild. In Gold montiert.
343 Französische Vernis-Martin-Nadelbüchse mit niederländischer Darstel-
lung. 18. Jahrh. L. 15 cm.
344 Französische Schildpattdose mit reichen Goldpique- und Perlmutter-
einlagen. In Rokokoformen. Mit Goldscharnier. Mitte 18. Jahrh.
345 Ovale Schildpattdose, französisch, mit Chinoiserien, in Gold mon-
tiert. 18. Jahrh. H. 4, L. 8 cm.
22
71 g.
332 Zwei alte Silbermünzen.
333 Silberner Koranständer. Vorne und seitwärts getriebene und rück-
wärts Filigranarbeit. Türkisch, 18. Jahrh. 322 g.
334 Silberne Lichtschere auf Tasse. Alt-Wiener Beschauzeichen 1836.
240 g.
335 Gedeckeiter Silberpokal, getriebene Wandung. Muschel- und Ranken-
ornamente. 2. Hälfte 18. Jahrh., Augsburg. 310 g.
336 Durchbrochene Silberjardiniere mit Puttenhenkeln. Geschliffener Glas-
einsatz, beschädigt. 770 g Silbergewicht.
337 Silberaufsatz. Barockstil. Alt-Wiener Beschauzeichen 1848. 243 g.
338 Ein Paar Empire-Silberleuchter, vielkantiger, konischer Schaft, Ober-
teil in Vasenform, ausladender Sockel. 735 g.
339 Silbertoilette: Großer Stehspiegel, ein Paar doppelarmige Leuchter,
Handleuchter, 5 geschliffene Glasdosen mit Silberdeckeln, Becher,
2 geschliffene Flakons, kleiner Handspiegel, Silberglocke, Nähkissen,
Silbertasse und ovale Silberschüssel. Barockstil. Fa. J. C. K1 i n-
k o s c h. 5075 g reines Silbergewicht. Ausrufpreis
340 Großes Silber-Eßbesteck: 24 große Messer, 24 große Gabeln, 12 große
Löffel, 12 Dessertmesser, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertlöffel, 12 Obst-
messer, teilweise vergoldet, ebensolche 12 Gabeln, 12 Fischmesser,
12 Fischgabeln, 2 Fischvorlegestücke, 12 Kaffeelöffel, 12 Mokka-
löffel, großer Suppenschöpfer, Milchschöpfer, 12 Eislöffel, teilweise
vergoldet, Eisschaufel, Salatbesteck (2 Stück), Zuckerzange, Staub-
zuckerlöffel, Spargelzange, Tortenschaufel, 9 Vorlegestücke, 6 Salz-
fässer mit Löffeln, teilweise vergoldet, 2 Vorlegelöffel, Louis-XVI.-
Stil mit Masche. Auf den Griffen Linienbordüre mit Maschen.
Fa. J. C. K1 i n k o s c h, Wien. In Eichenholzkassette, dazu fünf
Laden, mit Hirschleder gefüttert. 11.350 g reines Silber gewicht.
Goldemail usw.
341 Visitiere aus grünem Saffianleder mit Original-Gouachebild von W i-
g a n d : Praterlandschaft. Biedermeier.
342 Runde, französische Vernis-Martin-Dose, mit Schildpatt gefüttert, am
Deckel Kupferemailbild. In Gold montiert.
343 Französische Vernis-Martin-Nadelbüchse mit niederländischer Darstel-
lung. 18. Jahrh. L. 15 cm.
344 Französische Schildpattdose mit reichen Goldpique- und Perlmutter-
einlagen. In Rokokoformen. Mit Goldscharnier. Mitte 18. Jahrh.
345 Ovale Schildpattdose, französisch, mit Chinoiserien, in Gold mon-
tiert. 18. Jahrh. H. 4, L. 8 cm.
22