Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 27.1911-1912

DOI article:
Mitrinović, Dimitrije: Serbische Kunst auf der Internationalen Kunstausstellung in Rom
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13090#0070

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SERBISCHE KUNST AUF DER INTERNATIONALEN KUNSTAUSSTELLUNG IN ROM

Sprüngen. Und so entstanden die Perlen der
Nationalpoesie, die Goethe, Grimm, Herder und
andere übersetzt haben und die ihren Ehren-
platz in der Weltliteratur einnehmen. Dem
serbischen Volke aber war diese Poesie Er-
lösung, erhaltende, lebenschaffende und empor-
hebende Kraft.

Und wie die Lieder der Guslari dem Volke
jahrhundertelang die Widerstandskraft stähl-
ten, so hat Ivan Mestrovics erweckender Ruf I
die serbo kroatische nationale Kulturkraft auf i
dem Gebiete der Kunst gesammelt; das Volk, '
das freie wie das unfreie, hat ihn verstanden; '
es hat aus seinem Rufe dies vernommen: daß
man an die Zukunft glauben muß, wenn man
sie schaffen will, daß die in zwei Kulturen i
(die serbisch-byzantinische und kroatisch-west- j
liehe), in drei Konfessionen (die orthodoxe, die I
katholische und moslemitische), in vier Staaten I
und sieben Parlamente gespaltene Nation sich I
erst geistig, kulturell einigen müsse, wenn sie '
auf eine staatliche Einigung Anspruch machen
wolle; daß man dem kulturellen Europa eige-
nen Kulturwert beweisen müsse, wenn man
das Recht der freien und nationalen Entfal- i
tung erlangen wolle. Diesem Rufe sind sie j
alle gefolgt, die Kroaten Racki, Krizman,
Babic, Becic, Borelli, die Bosnier Svrakic I
und Drljaca, die Dalmatiner Rosandic, Ma- j
rinkovic, Kljakovic, Lalic, Katunaric, j
Dincic, Penic, Bodrozic, wie die Nicht-
österreicher Bajalovic, Arambasic, Glisic !
und der Montenegriner Pocek; sie alle haben )
sich in dem serbischen Pavillon zusammen- f
getan, um ihre nationale Einheit zu manife- (
stieren. Sie haben so den ersten Schritt getan, (
um mit ihrer Kunst in den Kreis europä- (
ischer Kultur einzutreten, und dieser erste j
Schritt ist ein glücklicher gewesen, ihr Ziel J
ist erreicht. Im ganzen genommen muß ihre )
Kunstausstellung als gelungen bezeichnet wer- ,
den, im einzelnen ist sie sicherlich mehr als )
dies; denn in Mestrovic, den der serbische f
Pavillon dem internationalen Publikum als (
einen typischen Repräsentanten der serbischen C
Rasse in der Kunst zeigt, hat die serbische (
Nation der Mitwelt einen Bildhauer, der ebenso (
groß als Künstler der Rasse wie Künstler der J
Kunst ist, geschenkt. i
Ludwig Abels, der Wiener Kunstkritiker, hat \
vor einigen Jahren in dieser Zeitschrift eine )
wertvolle Studie über Mestrovic geschrieben f
(siehe Jahrgang 1908/09, Seite 285 u. f.); ich \
brauche also an dieser Stelle auf die Biographie £
JZr.fn?« 7,°FRwANLrE« des Künstlers, auf seine künstlerische Person- i

toma rosandic v zierung s ' , k

Serbische Aassteilung in Rom 1911 lichkeit und seinen Entwicklungsgang nicht L

58
 
Annotationen