Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 27.1911-1912

DOI article:
Wallsee, Heinrich Egon: Der Neubau der Hamburger Kunsthalle
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13090#0088

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8 Kunstbibliothek

Sil......i.....Mini

,-n lUTlill

DER NEUBAU DER HAMBURGER KUNSTHALLE >

t TOM AROSA N DIC KOPFSTUDIE

j Serbische Ausstellung in Rom 1911 n

I Kraft zuzuerkennen und zwar von jener Pro- und Sinn Brinckmanns sämtlich an großen P

\ duktivität, deren Merkmal — nach Goethe deutschen Museen in leitenden Stellungen (•

— das Schaffen von Taten ist, „die vor wirken —, stand und steht Lichtwark allein, C

Gott und der Natur sich zeigen können und und ist er jeglicher solcher Kronzeugenschaft «

die eben deswegen Erfolge haben und von seines erziehlichen Wirkens bar. Wenn auch V

I Dauer sind". Anderseits werden ihn aber wie- dieses Alleinstehen als eine, aus seiner star- *

der selbst seine bedingungslosen Anhänger ken und bewußten Ich- und Kampfnatur zu t

\ nicht von dem Vorwurf freizusprechen ver- erklärende Erscheinung verständlich ist, so ist

| mögen, daß er, darin so völlig anders als sein der Effekt darum doch derselbe. Wenn heute

I Kollege Justus Brinckmann, es nicht verstan- dem Direktor des Kunst- und Gewerbemuse- P

I den hat, das von ihm geschaffene Werk durch ums ein Menschliches passierte, wäre eine G

eine unmittelbare Uebertragung seiner Ideen stattliche Jüngerzahl vorhanden, darunter es \

auf geistig verwandte Mitarbeiter vor den Zu- möglich wäre zu wählen, die Kunsthalle da- jj

fälligkeiten zu bewahren, denen jegliches gegen stände in einem analogen Falle — ver- >

I Menschenwerk ausgesetzt ist. Während unter waist. n

I Brinckmann zahlreiche junge Kunstgelehrte, Doch daß die gesetzgebenden Hamburger {

| im unmittelbaren Verkehr mit diesem und Bürger nicht nur widerspruchslos in den Neu- Q

\ unter seiner Anleitung, ihre Ausbildung und bau der Kunsthalle gewilligt, sondern daß sie (j

I Einführung in den praktischen Museumsdienst ebenso glatt die vom Senat beantragte Er- C

I erhalten haben — ich nenne nur Deneken, höhung des Gehaltes des Direktors Lichtwark G

Brandt, Sauerland, Lehrs, die jetzt im Geist um M 6000.— genehmigten, zeigt, daß Harn- y

75
 
Annotationen