Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 27.1911-1912
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.13090#0429
DOI article:
Dresdner, Albert: Otto Greiner
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.13090#0429
| OTTO GREINER |
^ Umwälzung, als eher zu einem vollen und keit, die sie erzeugt hat, und unter stetem |
9 frohen Sichbewußtwerden. Von jener für Bezüge auf sie faßbar und verständlich wer- I
g) das Künstlergeschlecht des jüngsten Menschen- den, während die klassischen Schöpfungen I
9 alters so bezeichnenden habituellen Unsicher- sich als Organismen darstellten, die sich frei j
§ heit und Nervosität, die immer nach dem aus sich selbst heraus erklären und bestimmen: '
k allerneuesten Evangelium horcht und immer so möchte ich Greiners Leistungen in diesem
e) I
?) I
OTTO GREINER WEIBLICHER AKT KAUERND (ZEICHNUNG. 1902)
besorgt ist, ins Hintertreffen zu geraten, ist bei Sinne zu den klassischen rechnen, und das
Greiner nichts wahrzunehmen; die treibende ist, dünkt mich, eine Eigenschaft, die ihm in
Kraft seiner Entwicklung ist eine beharrliche einer Epoche, wo ein völlig anarchischer Sub-
i und gewissenhafte Arbeit, die die höchsten jektivismus alle Grundlagen des künstlerischen
) Anforderungen an sich stellt und überall nach Schaffens zu zersetzen droht, eine bedeutende
) dem Vollkommenen strebt. Wenn die ihrer Stellung sichert.
) inneren Natur nach romantischen Kunstwerke Es ist dieser Subjektivismus, der das ge-
) sich dadurch kennzeichnen, daß sie nur im waltige Ueberwiegen der Landschaft in der
( engsten Zusammenhange mit der Persönlich- modernen Malerei zur Folge gehabt hat; denn
398
^ Umwälzung, als eher zu einem vollen und keit, die sie erzeugt hat, und unter stetem |
9 frohen Sichbewußtwerden. Von jener für Bezüge auf sie faßbar und verständlich wer- I
g) das Künstlergeschlecht des jüngsten Menschen- den, während die klassischen Schöpfungen I
9 alters so bezeichnenden habituellen Unsicher- sich als Organismen darstellten, die sich frei j
§ heit und Nervosität, die immer nach dem aus sich selbst heraus erklären und bestimmen: '
k allerneuesten Evangelium horcht und immer so möchte ich Greiners Leistungen in diesem
e) I
?) I
OTTO GREINER WEIBLICHER AKT KAUERND (ZEICHNUNG. 1902)
besorgt ist, ins Hintertreffen zu geraten, ist bei Sinne zu den klassischen rechnen, und das
Greiner nichts wahrzunehmen; die treibende ist, dünkt mich, eine Eigenschaft, die ihm in
Kraft seiner Entwicklung ist eine beharrliche einer Epoche, wo ein völlig anarchischer Sub-
i und gewissenhafte Arbeit, die die höchsten jektivismus alle Grundlagen des künstlerischen
) Anforderungen an sich stellt und überall nach Schaffens zu zersetzen droht, eine bedeutende
) dem Vollkommenen strebt. Wenn die ihrer Stellung sichert.
) inneren Natur nach romantischen Kunstwerke Es ist dieser Subjektivismus, der das ge-
) sich dadurch kennzeichnen, daß sie nur im waltige Ueberwiegen der Landschaft in der
( engsten Zusammenhange mit der Persönlich- modernen Malerei zur Folge gehabt hat; denn
398