Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 27.1911-1912

DOI Artikel:
Vom Deutschen Künstlerbund: ein Gespräch
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13090#0564

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[ VOM DEUTSCHEN KÜNSTLERBUND l

KARL STEMOLAK MUTTER
Große Kunstausstellung Dresden 1912

Der Satz Albrecht Dürers: Die Kunst, sie zum Verbrecher oder Selbstmörder, der aus

steckt wahrlich in der Natur, und wer sie heraus der Lektüre eines Schauerromanes oder einer

kann reißen, der hat sie, ist eine bewußte pessimistischen Weltanschauung den unwider-

oder unbewußte Selbsttäuschung. Andersherum stehlichen Antrieb zur Tat empfängt, ist nur

muß es heißen: Die Kunst steckt im Menschen, eine Stufenleiter von Beispielen, daß das Leben

Wer sie in die Natur hineinsehen kann, wer der suggestiven Macht irgendeines künst-

die Fülle der Natur umbilden, stilisieren, zur lerischen Vorbildes folgt.

Schönheit vergewaltigen kann, der hat sie." Ein drolliges Erlebnis dieser Art hatte ich

„Sie stellen Behauptungen auf, bei denen in Wien. Es war zur Zeit, da alle Welt für

einem schwindelig wird," unterbrach ihn der die Botticelli-Frisur schwärmte. Zwei fesche

Laie, „aber mir scheint, als sähe ich heute die Wiener Madeln saßen im Cafe, die eine war

Dinge anders als sonst. Ich werde umlernen ä la Botticelli frisiert. Da sprach leise seufzend

müssen." % die andere zu ihrer frisierten Freundin: „Ach,

„Daß das Leben der Kunst nacheifert, verraten Sie mir's doch, wo wohnt eigentlich

ist Tatsache", sagte der Künstler. „Als Goethe die Botticelli?" Pepi hatte offenbar in ihrer

seinen Werther geschrieben hatte, nahmen sich Unschuld den guten Botticelli für eine Art

die lebenden Werthers der „Wertherzeit" das Konkurrenz der Frau „Anna Czillag" gehalten!

Leben — sie kopierten getreulich nach dem Ich saß bei diesem Gespräch zufällig am Neben-

Original. Heute haben wir in unsererNietzsche- tisch."

zeit eine ähnliche Erscheinung. Vom Schul- ,Entzückend!", rief der Kritiker. „Wiener

buben, der nach dem Lesen des „Lederstrumpf" Mädel sind überhaupt zum Küssen lieb . . .

auf Abenteuer ausgeht und Indianer spielt, bis Die Pepi und die Poldi. — Wie aber kommen

■ sxs srre sxq e^rre s^ra sx9 e?rra

526
 
Annotationen