Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rrrr-
r.':vS
^ w°llkn Lik'
w lange-)'".'
'»>.i»Uk,! - q,^ ^
»...k'nd..,ZL
7-'^' >»aubk» .
v"d wo» tic
^ t-'S
i ncuginig,
Incii-a gcn.„w, -
''uch »u,> j,„, ^
^ wisten,wr-S„„!
>hn ja noch! Lktk,-,'
^ ^ - Ist ej k^,
^"' ''m- -
^ulck-en! -
»'len —
f! Nun >»M, gi.
kriegt, dann fä!» g>,
-ichchen! Zeit b-,,^
seinen, Tbrco zch.
liegt es denn? - ^
I'lk koch aber als,7
r Sohn -Nn«7-
»ge. Meinen Lik, vi
ei Nauen! — Srii,
Ach 'o! — Hnn:i u
tjö, atjö — nn si-kik
l-issung — von linn
)u Iolli'n? — LÜ
nun ganz obȊ
ist, Ailens nnrin
! — Damit lrii»
eS weiter Iiim

:cr d>
nntci-
Leina,

f,I>'


Müller. Also unsere fteundschaftlichen Beziehungen mit Kurl,essen
sollen nu wieder beriesle»! werden?
Schultze. Ja; des Hecht, wenn wir uns dazu verstehe» wollen, sie wie-
der anzuknüpfen.
Müller. Wir mit Kürbissen anknüpsen? Io »ich! Ordentlich an-
din den, das wäre jescheidter gewesen!
.Schultze. So iS es.

Müller, Na Schultze, was sagst Tu tonn zu die österreichischen
Resormvorschläge?
Schultze. WaS soll ich denn da jroß zu sagen? Oesterreich schlägt
vor, wie jeder richtige Kcofmann. Wenn wir man ordentlich handeln
wollten, denn würde es schon ablassen. Hanteln und bieten macht's Ge-
schäft; des iS 'ne alte Sache.
Müller. DaS wol; aber was sollen wir ihm denn bieten?
Schultze. Wenigstens doch — die Spitze!

Müller. Wo wohnst du jetzt?
Schultze. Ich? Stoch am Schillerplatz;
Michaeli» zieh' ich nach die Fichtestraße.
Müller. Man tecne saule Witze jutster Schatz!
'S iS alleweile kccne Zeit zum Spaße.
Schultze. Da hast du Recht; schon längst iS einjesargt
Die „neue Aera" — 's iS wahrhaftig schade!
Müller. Wir bleiben ewig beim Gcnsdarmcii-Markt
Und bei die Neue Promenade.

Uech muß mür söhr wundern über der WeuSheut düscr Slörnßeulung,
waS jetzt allcwculc öndlüch tü „Lücke ün unserer Verfassung" entdeckt
hat. Soglcucb sü tü Lücke örsundcn haben, laß Jene dafür büßen und,
wü vor düsem cunst der tapferer EurtiuS ün Rom, süch Hüneunstürzen,
um ühr auoßusüllcn! So haben sü wönügstenS ühren Berus als Lückenbüßer
erfüllt.
Zwickauer.

Die Niiilveslagssihtiitsi vom 14. Hliijtisf.
(Genau nach dem Telegramm geschildert.)
ES saß an, vierzehnte» August die diplomatische Racc
Von Deutschland mit gehobener Brust in der cscheuheimer Gasse.
Tie Herrn von Würzburg lachten schier: wie wird sich Preußen ärgern,
Wenn mit Reformen heule wir es beustigcn und rechdergen.
Und Einer sprach: nicht Zeit noch Wort ist drüber zu verlieren —
Wir müssen unsren Bund sofort von Grund auS refcrmiren!
Zum Ersten sei ein Bundesgcricht erbaut für Land und Läntchcn,
Zu», Zweiten, was zumeist gebricht, — ein deutsches Parlamentchen!
Ta thät der Preuße auf den Mund und sprach fast hcldentcnig:
WaS Ihr den Deutschen gebet tunt, ist Alles viel zu wenig!
Wir wollen aus ganz anderem Thon den Bund der Zukunft kneten:
TaS Recht der ganzen Nation — cS sei darin vertreten.
Das Wie, Wozu, Warum und Was kann ich nicht offenbaren. —
Ihr wertet später alles das nach Fug und Siecht erfahren!"
Wie? was? welch neuer preußischer Kniff? — so rief man voll Erhitzung,
Der Präsident zur Glocke griff und schloß sofort die Sitzung.
Da steckten ihr Project-Libcll Großdeutschlands Machtvcrtrctcr
In ihre Scitentaschen schnell und dachten: na davon später!
Auch Preußen steckte den Plan zur Stund in seinen Noten-Kcber.
Draus ward vertagt der Deutsche Bund bis zu dem neunten Oktober.

Tic russischen Behörden sind einer weitverzweigte» Verbindung mit
Hcrtzcn auf die Spur gekommen.
Rußland wird die Furcht vor Hcrtzcn erst dann los werden, wenn eS nicht
mehr danach trachtet, Hcrtzen zu fesseln, sondern —Herzen zu gewinnen.

Sl» Hras von Norrie«.
Tu sielst zum Leide aller Frommen,
Der Stubl, den Du geziert, zerbrach,
Dir sah, als Abschied Du genommen,
DaS ganze Land voll Wern,»1H nach.
Ein berliner Blatt Ihcilt mit, daß von den Mitgliedern des Herren-
hauses im Augenblick nur dreizehn in Berlin anwesend seien.
Hoffen wir, daß die Zeit nicht mehr sern sei, wo auch diese verschwindend
kleine Minorität, der parlamentarischen Doctrin getreu, der Majorität folgen
und das Weite suchen wird. DaS Weitere wird sich dann schon von
selbst finden. _
Sliizeigr für mri»«' sliihängkr.

l'ninis infernal, im August.
Da meine ganze Arbeitskraft, meiner persönlichen Existenz wegen, gegen-
wärtig im Königreich Hannover jür die nächste Zeit in Anspruch genommen
ist, so ersuche ich meine geehrten Mitarbeiter im übrigen Deutschland, unter
Beiseitesctzunz etwaiger Mcinungsdiffcrenzen über meine persönlichen Attribute,
sich gefälligst mit meiner verehrten Großmutter in Vernehmen zu setzen. Ihre
bewährte Energie, im Verein mit der meiner würdigen Freunde, wird in ccn-
servativen Kreisen meine legitime Herrschaft dauernd befestigen.
ASmodi,
I'rince infernal legitime.
sl » « 11? 0 t lt e »l) e i i».
Wie man hört, solle» die von den Herren Pictschner, Wache,ihusen und
Regen» am vorigen Sonntag in bedeutender Höhe angcstelllen Beobachtungen
im Ganze» Folgendes ergeben:
In je höhere Regionen man aussteigl , desto empfindlicher wird die
- Temperatur;
desto weniger ist man im Stande, auch die einfachsten Verhältnisse
des Landes klar zu erkennen;
desto größer ist die Gefahr, schwindlig zu werden und mit ungeahn-
ter Schnelligkeit wieder heruntcrzukominen.
Nachdem ich vor Jahrhunderten wegen »icincr irdischen Vergehe» in
^ Flensburg geköpft und gepfählt worden, hat mein Geist, zur Warnung für
andere Bürgermeister und Raths,nitgliedcr, allnächtlich in der Gestalt eines
schrr»rzen Pudels die Umgegend Flensburgs durchstreifen müssen. — Das
segensreiche Walten der jetzigen Flensburger Behörden hat meinem Geiste die
ewige Ruhe verschafft, indem mit Allerhöchster Bewilligung auf dem Kirchhofe
Flensburgs ein Denkmal in Gestalt cines bronccnen Löwen errichtet Word er,
der, mehr Pudel als ich, eine bessere Warnung den gegenwärtigen und kom-
menden Geschlechtern ist und bleiben möge, sich zu wahren vor Willkühr und
Unterdrückung. Womit ich mich zur ewigen Ruhe begebe.
Flensburg, den 22. Juli I«62.
Peter Po»,nierering, Ex-Bürgermeister und Pudel.
! _
Nkredte« Kchuikigi'».
(Siehe den Leitartikel.)
ER schwieg— was wollt'ER damit sagen? Ist Seiner Pfeile Köcher leer?
Hat ER kein Wort sür LictorsKlagen, und keins auch für Sanct Peter mehr?
ER schwieg — hat Seinen Geist im Schwünge EapreraS Dämon jetzt gezähmt,
Hat etwa gar die rasche Zunge ein holdes Frauenwort gelähmt?
ER schwieg; — doch in den nächsten Wochen erfahren wir die Worte wohl,
Die heimlich ER sür Sich gesprochen — herab vom hohen Eapitol.
DaS letzte Wort wird dort erschallen, und wissen wird die ganze Welt,
Erst wenn das letzte Wort gefallen, ob Roma oder Gallia fällt.
Kladderadatsch.

Briefkasten K>. L. in Brunsbüttel: Sott in anderer Form geschehen. — R. in Lübbe»:, Das Polkwitzer Stückchen kau» erst dann zur Lust
Adle? in^äpzL^Das GetZ, s.elck bereits in berliner Zeitungen. - A, F, in München: Lasten sich mcht d,e 27 s-ttoPhen ,n e.n ewz.ges Lonet, um-
Ichinelzen? Vielleicht machen Sie selbst den Versuch. — L. v. R. in E: Zur die heutige .in,inner z» spat.
 
Annotationen