Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fifel

LMß

fmuitfs,

SSMfTh. Zan. H,Sf-

i’ustleidpnd,.

LSsK


^rvol,L««u.v,ke,°^

^ctor-DiÄ

OD* anslind i'°SOptli!' ZlhkS!

ermittelt. Adrrae’oiif
iner, 10 Duke Street. i,:
bnry, London ff. [.

irfmmliai.Sff

1 ■ i - mi..-



Verfrühter

Hundstagsßaicudcr.

Wontag, den 7. Juli.

Nun fdmeigen die Debatten,

(Sn rastet der Reden Streit,
lind dreißig Grad im Schatten -
ist fast schon Hundötagg-Zeil.
Dienstag, den 8. Juki.
AuSruhn l-cut Maler und Sänger
Vom gelte an, Hamel-giuß.

Sein Lied pfeift der Rattenfänger
Dem Hundsstern Sirius.

Mittwoch, den !>. Juli.
Verwaist sind die Polsterfitzc
Im Miniftcrio.

Heil jedem, der bei der Hitze
Den Staatsgejchdflen cntstob l

Verfrühter

Hundstagskalender.

Donnerstag, den 10. Juli.

DcS SlaalSraihS Tadler und Lader
Vernehmen die Meldung, still,

Der SlaaiSraih warten will,
Areilag, den II. Juli.

Er wird als dcS Staates Retter
Erft wirken mit Glück und gleiß
«ei herbstlich kühlem Weiter,

Jetzt ist ihm gar zu heiß,
Sonnabend, den 12. Juli.

Herr Richter und Herr Bambergcr
Verweilen fern von Berlin.

Vcrjchlafe nun Leid und Aerzer
Tu Klausner von Varzin!

Kladderadatsch.

Humoristisch - ln HnTrfjcft lluirtjmliluff.

Mit dieser Nummer beginnt ein neues Abonnement auf dcit Kladderadatsch mit 2 M. 25 Pf. für In- und Ausland. —
Wir bitte» um rechtzeitige Erneuerung des Abonnements, da wir später nicht dafür einstehen können, die bereits erschienenen
Nummer» noch vollständig nachzuliefcrn. — Einzelne Nummern, soweit dieselben noch vorräthig, ä 25 Pf.

Die Verlagshandlung A. Hofmann & Comp, in Berlin.

ewig ist sie geschieden
ihres Lebens Len;.

O laßt ste rulpt in Frieden —
Die amtliche Corresponden;!

Sie hieß die „provinziale",

Weil officiellen Zug

Sie rührig durch Berg' und Thalc

Ln alle Provinzen trug.

Was ihr ward eingeblascn,

Das blies sie andern ein.
preßvettern, Muhmen und Lasen
Drum segneten ihr Gedeihn.

Es übcrtraf sie an Eifer
-Lein anderes Staats-Reptil:

Auch Galle, Gift und Geifer
Entsandte sie oft und viel.

Die Herrn Minister zu loben,

Hat stets verstanden sie,

Und — ward cs befohlen von oben —!
Dann schimpfte sie, und — wie!

Als Muster der „guten" Presse
Hielt sie nach altem Ürauch
Am Spruche: „West Prot ich esse,

Dcß Liedlein pfeif' ich auch".

Sie pfiff viel hundert Lieder,

Wie ihr, bald grob, bald zart,

Heut für und morgen wider
Lust vorgepfiffcn ward.

Sie hat, bevor sie gestorben —

Wer hört das nicht staunend an? —
Alt Abonnenten erworben
Einlznndertunddreißig Mann.

Und diese Cinhundertnnddreißig,

Ach, sammeln am heut'gen Tag
Leidtragend in dichtem Greis sich
Und jammern am Sarkophag:

„Ach, daß du im Sarg geborgen
Run liegst dahingestreckt,

Du, die zum Lebensmorgen
Einst hat — der Hahn geweckt!

Der Hahn rief dich ins Leben.

Letzt hat dir auf jäher Lahn
puttkamer den Tod gegeben. —
Warum hat er das gethan? —

Warum? — Das wird sich zeigen
Erft, wenn die Todten erstehn.

Schlaf wohl! — Der Rest ist Schweigen.
Auf — baldiges Wiedersehn!“

WüddeiAdütsch.
 
Annotationen