erat)-, der Künstler, der den König auf den ersten Blick kenntlich machen wollte, nahm den
weissesten Marmor zu diesem Streif. Viele andere Kennzeichen gibt es noch, die alle für die
Schlacht bei Issos sprechen, welche der Cavaliere Quaranta gleich nach der Entdeckung in unserem
Mosaik erkannte, zum Beispiel den entblätterten Baum, der sich über dem Schlachtgewimmel erhebt
und der auf den November hinweist. Notabene, man hat an ein Dutzend andere Schlachten
darin gesehn, die ich der Curiosität halber aufzählen will. Es fand
1) Francesco Maria Avellino den Sieg, den Alexander am Granikos über die persische Reiterei errang (Mai 334).
2) Antonio Niccolini den Sieg, welchen Alexander bei Gaugamela, unweit Arbela, über Darius erfocht (1. Oct. 331).
3) Carlo Bonucci, der Entdecker der Casa del Fauno und Verfasser eines Buchs über das Gran Musaico
Pompeiano (1832), die Schlacht bei Platää, in welcher die Griechen unter Führung des Pausanias den entscheidenden
Sieg über das von Mardonios geführte Heer der Perser gewannen (28. Sept. 479). Danach würde der fallende Offizier
Mardonios, Schwiegersohn des Darius Hystaspes, der auf dem Wagen stehende der General Artabazos sein.
Die Alexanderschlacht.
4) Narcisse Marchand die Schlacht bei Marathon, in welcher Miltiades die Perser unter Datis und Artaphernes
schlug (12. Sept. 490).
5) Luigi Vescorali die Niederlage der Gallier vor Delphi (279).
6) Filippo de Romanis den Sieg, den Nero Claudius Drusus in der Gegend von Lyon über die Gallier davon-
getragen haben soll: der verwundete Offizier wäre ein gallischer Feldherr, der auf dem Wagen stehende ein Barde (13).
.7) Pasquale Ponticelli die Schlacht bei Alexandria, in welcher Julius Caesar den König Ptolemäus Dionysus
besiegte und den General Achilles verwundete (März 47).
8) der Marchese Arditi die Schlacht, in welcher Patroclus den lykischen Fürsten Sarpedon tödtete (1187,
vgl. II. XVI, 419).
9) Giuseppe Sanchez den Kampf Achills mit Hector beim Westthor von Troja (1185, vgl. II. IX, 354).
10) Johann Heinrich Schreiber die Schlacht, in welcher der Consul Marcus Claudius Marcellus die gallischen
Insubrer bei Clastidium besiegte (222).
Leider ist die Partie links unten zerstört: das Erdbeben vom Jahre 63 n. Chr. hatte das
schöne Werk beschädigt, und man war daran, es zu repariren, als der Ausbruch des Vesuv von
79 n. Chr. erfolgte. Sonderbarer Zufall! Eben jene Partie würde wahrscheinlich allen Zweifel über
Ort und Völkerschaft abgeschnitten haben, während so der Willkür der Archäologen Thor und
Thür geöffnet ward. Wenn man zum Beispiel nur die Fahne mit dem angeblichen Hahnenkamm
ordentlich sehen könnte. Uebrigens bleibt das Gemälde an sich ein höchst beachtenswerthes
70
weissesten Marmor zu diesem Streif. Viele andere Kennzeichen gibt es noch, die alle für die
Schlacht bei Issos sprechen, welche der Cavaliere Quaranta gleich nach der Entdeckung in unserem
Mosaik erkannte, zum Beispiel den entblätterten Baum, der sich über dem Schlachtgewimmel erhebt
und der auf den November hinweist. Notabene, man hat an ein Dutzend andere Schlachten
darin gesehn, die ich der Curiosität halber aufzählen will. Es fand
1) Francesco Maria Avellino den Sieg, den Alexander am Granikos über die persische Reiterei errang (Mai 334).
2) Antonio Niccolini den Sieg, welchen Alexander bei Gaugamela, unweit Arbela, über Darius erfocht (1. Oct. 331).
3) Carlo Bonucci, der Entdecker der Casa del Fauno und Verfasser eines Buchs über das Gran Musaico
Pompeiano (1832), die Schlacht bei Platää, in welcher die Griechen unter Führung des Pausanias den entscheidenden
Sieg über das von Mardonios geführte Heer der Perser gewannen (28. Sept. 479). Danach würde der fallende Offizier
Mardonios, Schwiegersohn des Darius Hystaspes, der auf dem Wagen stehende der General Artabazos sein.
Die Alexanderschlacht.
4) Narcisse Marchand die Schlacht bei Marathon, in welcher Miltiades die Perser unter Datis und Artaphernes
schlug (12. Sept. 490).
5) Luigi Vescorali die Niederlage der Gallier vor Delphi (279).
6) Filippo de Romanis den Sieg, den Nero Claudius Drusus in der Gegend von Lyon über die Gallier davon-
getragen haben soll: der verwundete Offizier wäre ein gallischer Feldherr, der auf dem Wagen stehende ein Barde (13).
.7) Pasquale Ponticelli die Schlacht bei Alexandria, in welcher Julius Caesar den König Ptolemäus Dionysus
besiegte und den General Achilles verwundete (März 47).
8) der Marchese Arditi die Schlacht, in welcher Patroclus den lykischen Fürsten Sarpedon tödtete (1187,
vgl. II. XVI, 419).
9) Giuseppe Sanchez den Kampf Achills mit Hector beim Westthor von Troja (1185, vgl. II. IX, 354).
10) Johann Heinrich Schreiber die Schlacht, in welcher der Consul Marcus Claudius Marcellus die gallischen
Insubrer bei Clastidium besiegte (222).
Leider ist die Partie links unten zerstört: das Erdbeben vom Jahre 63 n. Chr. hatte das
schöne Werk beschädigt, und man war daran, es zu repariren, als der Ausbruch des Vesuv von
79 n. Chr. erfolgte. Sonderbarer Zufall! Eben jene Partie würde wahrscheinlich allen Zweifel über
Ort und Völkerschaft abgeschnitten haben, während so der Willkür der Archäologen Thor und
Thür geöffnet ward. Wenn man zum Beispiel nur die Fahne mit dem angeblichen Hahnenkamm
ordentlich sehen könnte. Uebrigens bleibt das Gemälde an sich ein höchst beachtenswerthes
70