Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kleinpaul, Rudolf; Heinrich Schmidt & Carl Günther [Mitarb.]
Neapel und seine Umgebung: mit 142 Illustrationen — Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1884

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55172#0173
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sauberer, wie auf einer aufgeräumten Brandstätte erhalten und von Mittelalter und Neuzeit
nicht überwuchert ist. Man spricht von einem pompejanischem Normalhaus, aber wir werden finden,
dass dieses Haus nicht viel anders als das altrömische Wohnhaus aussah, welches, je nachdem
es von dem Besitzer und seiner Familie allein bewohnt oder an verschiedene Familien vermiethet
ward, Domus oder Insula hiess; ursprünglich bedeutete Insula nur einen Komplex, welcher
isolirt und, wie eine Insel von vier Strömen, von vier Strassen umschrieben war. Man spricht
von pompejanischem Roth und pompejanischen Wandgemälden, aber diese Decoration war der
allgemeinen Sitte der Zeit entsprechend. Man bemerkt, dass auf der Schwelle vom Hause des
tragischen Dichters ein Hund mit der Beischrift CAVE CANEM, auf der vom Hause des Pansa


Pompeji,

die gewöhnliche Grussformel SALVE, auf der vom Hause des Siricus die jüdische Devise
SALVE LUCRU, Willkommen Gewinn, auf dem Trottoir vor dem Hause des Faun der Gruss
HAVE musivisch eingesetzt war, und Mancher hat das in seinem Hause nachgeahmt, zum Beispiel
Goethe. Wir dürfen vermuthen, dass dergleichen Mosaiken schon im Alterthum und von den
Pompejanern selber nachgemacht worden sind. Und kurz, Pompeji war ein kleines Rom, wie
Potsdam ein kleines Berlin und Quimper Corentin ein kleines Paris zu nennen ist: nichts berechtigt
uns, ihm irgend welche Ausnahmestellung zu vindiciren.
Aber noch mehr: Pompeji ist nicht viel anders als irgend eine Stadt der Gegenwart,
vollends Unteritaliens. Ein Netz von geraden, nicht sehr breiten Strassen, die mit Lavablöcken
gepflastert und von Trottoirs (Crepidines) eingefasst, stellenweise sogar mit hohen, bequemen

123
 
Annotationen