Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zentral-Dombauverein <Köln> [Hrsg.]
Kölner Domblatt: amtliche Mittheilungen des Central-Dombau-Vereins — 1861 (Nr. 191-202)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1811#0002
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Auf Beranlassung des Bsrsitzenden erhebt sich der Vorstand, um Sr.
Durchlaucht dem Herzoge ProSxer LudwiL son Arenberg seinen be-
sonderen Dank sür die ausdauernde und kräftige Mithülfe am Dombau-
Werke auözudrücken.

Se.Königl. Hoheit dcr GroKherzog von Mscklenburg-Schwerin
wird auf Grund dss eingczahlten BeitrageS zum Ehren-Mitglieds des
Borstandes für daS lau'ende Bereinsiahr ernannt.

Zweier edlen Geschenkgeterinnen, der veistorlenes Frau Geheimräthin
S teinbeigerron hierund des ZräuleinTherese Adendrothvon Hamburg,
welche den Dombau durch letztwillige Berfügungen bedacht habeo, wird
ehrend Erwäbnung gethan.

Se. Dischöfliche Gnadcn dcr Hcrr Fürfibischof von Breslau haben fol-
gendes Schreiben an dcn Verwaltungs-Ausschuß gerichter:

,,Das gefällige Schreiben des rerehrten BerwallungS'Ausschuffes vsm
16. August v. I. bat mir Berrnlassung gegcben, die demselbsn belgeschloffenen
Adressen in geeigneter Weise zu verbreitcn, wovon ich mir seiner Zeit einen
günfiigen Erfolg für den kölner Lombau vcrsprechc. Auch habe ich zu Gunsten
dcsselben cine Kirchen-Collecte in meiner Diözese ausgeschrieben, und werde
uicht verfeblen, deren Erlrag später dem geehrten Ausschusse zu übersenden.
* „Gott wolle auch in dem neuen Jahre die Vollendung des berrlichen,
Jbm gewidmctcn Domes in Köln mit seiner Gnade ihrcm Ziele kräftig
zufähren.

„Breslau, den 21. Januar 1861.

„Zürstbischof tz Heinri ch."

Der Norsitzcnde knüpft an dicses Schreiben die Hoffnung, daß von
Scite:'. des übrig>n hochi'.Lidigstcn Episcvpatcs den Dcmühungcn des Vor-
standes erfrculiche Unterstüßung zu Theil werden möge, wic dies in der
Diözese Münster bereits geschehen, in welcher an außerordentlicheu Beiträgen
516 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. gesammelt und unserer Vereins-Casse überliefert
wordvn find.

Mit Tczug auf Ue von dem Bereins-Nendantcn Herrn Nelles für
das Jabr 1860 gelegte und vom Cassen-Curatorium revidirte Rechnung wird
dem Nendanten auf den Antrag deS Cassen-Curatoriums, so wie dcS Ber-
waltungs-AuSschusses Decharge ertheilt.

Hcrr Geh. Rcgierungsrath, Dombaumeistcr Zw!rnc-r, hat folgendes
Schreiben an den Verwaliungs-Ausschuß gerichtet:

„An den verehrlichcn Verwaltungs-Ausschuß

„des Central-Dombau-Vereins bicr.

„Nach dem Allerböchst gcnehmigtcn Verwcndungsplane für das Jahr
1860 waren 43M0 Thlr. für auf Rechnunq des Ccntral-Dombau-Vereins
auszuführende Arbeitcn in Ansatz gebracht worden, ohne Nückficht auf die
deni Zahre 1861 vorbehaltene Eindeckung dcs Domdaches nebst Mittclthurmes.

„Hierzu hat bereitS der vcrchrliche Verwaliungs-Ausschuß aus den
außerordentlichcn Dereins-Sammlungen 10,000 Thlr. für die Eindeckung des
DacheS ncbst Mittelthurm der Doinban-Casse überwiesen und außcrdem noch
in verschicdenen Terminen 31,000 Thlr., im Eanzen also 41,000 Thlr.

„Für dic Dachdeckung find bereits sämmtliche Schalbretter angckauft
worden, um fie auszutrocknen; für den Mittelthurm sind ebenfalls die
Deckungs-Materialien nebstOrnamenten angeschafft, und mit der Dachdeckung
selbst ist begonncn, aber diese correct auszuführende Arbeit wegcn der schlech-
ten Witterung bis zum Anfangc dcs FrühjahrS fistirt worden.

„Die übrigen Arbeiten am Steinbau wurden ohne Beschränkungen fort-
gesetzt: so daß im Ganzen für Rechnung des Central-Dombau-Vereins bis
ultimo October 1860 die Summe von 51,858 Tblr. aus dcr Rcgierungs-
Hauptcasse gezablt worden ist, wozu noch etwa 3142 Thlr. für die Monate
November und December c. hinzukommen, mithin im Ganzen 55,000 Thlr.
zur Verwendung gcbracht find.

„Es würde daher sehr erwünscht sein, wenn der verebrliche Verwaltungs-
Ausschuß zu den bereits eingezahlten 41,000 TLlr. noL den Rest von 14,000
Thlr. jetzt am Jahresschluffe der Regierungs-Hauptcasse pro 1860 überweisen
könnte, und wenn diese Summe nicht vorräthig sein sollte, doch wo möglich
die Summe von 12,000 Thlr., damit die im Vcrwendungsplane mit 43,000
Thlr. "nd der ertra übcrwiesene Zuschuß von 10,000 Thlr. errcichi werden.

„Die sehr großen Ausgaben des diesjährigen Baubetriebes zwingen
mick zu der gehorsamfien Bitte: wenn es irgend möglich ist, die verausgabten
Summen zu decken. Jch habe dcmnach die Königliche Rcgierungs-Hauptcasse
veranlaßt, nach dcm an den Herrn Erzbischof eingesandten Bau-Atteste jene
Beitrsge pro 1860 einzuziehen.

„Köln, den 29. December 1860.

„Dcr Dombaumeister,

„Äönigliche Geh. Regierungs- und Baurath Zwirner."

Der Verwaltungs-Ausschuß stellt mit Bezug auf dieses Schreiben den
Antrag: zur Bestreitung der Dombau-Kosten »us den vorhandenen VereinS-
geldern eine Summe von 6000 Thlr. auf den prs 1861 zum Dombau zu
votirenden Bettrag des Central-Dombau-Vereins Sr. Eminenz dem Herrn
Cardinal zu überweisen.

Diesem Antrage wird von Seiten des Vorstandes cntsprochen.

Herr Geh. Regierungsrath Zwirner hat den 46. Daubeiicht über den
Dombau zu Köln cingesandt, welcher vom Vorsitzenden verlesen wird*).

Der Vorfiand nimmt diesen Bericht mit größtem Jnteresse entgegen, und
knüpft der Vorsitzende daran die Hoffnung, daß alle Vereins-Mitglieder
in threr Thätigkeit nicht erlahmen werden, da ja der Segen des Himmels
bisher so sichtoar bci dem Werke gewaltet habe.

Schließlich wird der Etat der Verwaltungskosten und ertra-
ordinären Ausgaben dcs Vereins für das Jahr 1861, welcher mit Eiu-
tausend sechshundcrtfünfundfünfzig Thalern vorgesehcn ist, genehmigt.

Borgelesen, genehmigt, unterschrieben.

(gez.) v. Wittgenste in. — Schcper. — v. Haass I. —B crghauö.
— W. Pütz. — Kreuser. — I. Aldenhoven. — M. Neven.
— Frbr. v. Münch-Bellinghausen. — Mtch. DuMoat. —
Albert Heimann. — Trost. — v. Vill. — I. I. Merlo. —
Fr. Grosman. — Zwirner. — Chr. Herriger. — O. Vosen.
— W. Bartman. — Scpdlitz. — W. Breuer. — Wilhelm
M e u s e r.

211. Gabcn-Vcrzeichniß.

^ Einnahme vom 26. bis 31. December 1860.

1) Aus den Collecten pro 1860 in den hiefigen Pfarr-
bczirken: St. Mauriiius, Sr. Gereon, Dom, St.
Columba, St. Martin, St. Maria-Schnurgsffe, St.
Marta im Capitsl und St. Uisula.

2) Vom Hülss-Vereine zu Worringen....

3) Von der St.-Petri-Bruderschaft (erste Zahlung, cl.

xos. 23) ... ....

4) Zeugengebühren von Herrn W. V. . . _-

Thlr.Sgr.Pf.

645

55

36 —
— 12

Summa 736

F-rner ein außerordentlicher Bcitrag zum Domdache
durch Herrn D. V. L. 3

18 9

Summa 739 18

Hierzu die Einnahme vom 1. Januar bis 24. December
1860, laut 210. Gaben-Verzeichniß (ol. Nr. 190 d. Bl.) mit 43651 24

Mithin find im Kalenderjahre 1860 bei Ser
Dereinö-Easse überhaupt cingegangen . . . 44391 13

und zwar: a) an gewöhnlichen Beiträgen

. 3361t 20 11
b) an äußerordentlichen Beiträgeu für die Ein-

decrung des Domdachis nnd Mittelthurmcs 10779 22 1

Summa 44391 13 —

k. Einnahme pro Ianuar.

5) Aus ven Collecten pro 1860 in den hies. Pfarrbezirksn:

St. Maria-Schnurgasse.

St. Severin ....

St. Gereon.....

St. Mauritius ....

St. Mariä-Himmelsahrt

6) Von Sr. Durchlauchi Herzog Prosper Ludwig von
Arenberg der Jahrcsbeitrag pro 1860

7) Von Sr. Königlichen Hoheit Großherzog von Mecklen-
burg-Schwerin der Jahresdcitrag pro 1861

8) Von der See-,Fluß-unb Landtransport-Verficherungs-

Tesellschaft ,,Agrippina" hier ....

9) Von der Kölnischen Feuer-Verficherungs-Gessllschaft
„Colonia" dier (Prämien-Antheile pro 4. Quart. 1880)

10) Bermächtniß dcr verstorbencn Frau Agnes Steinberger,

geb. Kauhlen, von hter.

11) Vermächtniß des verstorbencn Fräuleins Therese Abend«

roth von Hamburg.

12) Von Herrn M. Du-Mont-Schauberg hier derBrutts-

Ertrag auS dem Einzel-Debit des Kölner Domblattes
pro 1860 .....

13) Vom Hülfs-Vereine zu Aachen

14) » » » Saarbrücken

15) » » » Geilenkirchen

16) » » » Erp .

17) » » » Wipperfürth

18) » » im Dekanate Nidegaen

19) » « » » M.-Gladbach

20) » » für Wahn-Heumar

(nämlich: aus Ensen 7„6„4, Heumar 7„9„—, Zündorf
18„28„-, Liebour —„23,.-, Urbach 26„1!'„—, Wahn
Z7„5„5.)

21) Vom Hülfs-Vereine zu Neuß ....
(worunter 25..—,,— von Herrn Gutsbefitzer Fr.Wei-
denfeld zu Bickhoff, 50„20„— aus der Pfarre Reuß,
7„23„10 von den Elementarschulen zu Neuß.)

22) Vom Hülfs-Vereine zu Kerpcn (aus der Pfarre Hep-

pendorf) .

23) Von der St.-Petri-Bruderschaft (zweite Zahlung, ok.

pos. 3) . . . .....

24) Bon der hochw. Geifflichkett des Dekanates Lechenich
(durch Herrn Pfarrcr und Landdechant Vilz zu Friesheim)

25) AuS der Pfarre Dürboslar (durch Herrn Pfarrer

Lic. Blum)'..

26) Aus der Pfsrre Edern (durch Herrn Pfarrer Hetzer)

27) Aus der Pfarre Hitdorf (durch Hsrrn Pfarrer Lenfing)

28) Für Rechnung des Filial-Dombau-Vereins der Ele-
mentar-Schulen:

a) aus den Schulen der Stadt Köln pro 2. Se-
mester 1860*) ..

103 28
100 —
18 25
15 —
52 -

1000 —

100 —

300 —

175 -

100 —

80 —

26 20
50 —
36 —

32 15
18 —

8 8

33 —
14 —
97 21

95 18 10

12 21 1
9 — —
16 — —

8 — —

7 — —

8 5 -

179 16 —

*) Dieser Bericht, in seiner ganzen Fassung, ist weiter unten abgedruckt.

*) Jm ersten Halbjahre wusdsn bereiis an gewöhnlichen Beitragen 136
Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., an außergewöhnlichen für die Dombedachung
33 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf. eingczablt, so daß dieselben im Ganzcn die
Summe vsn 349 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. betragen. — Hiervon wurden
gesammelt:

s. in den Pfarr-Knabenschulen: St. Nndreas und Mariä-Himmel-
fahrt 6„7„6, St. Aposteln 9„—, St. Columba 2„15„—, St. Cu-
nibert 2„—, zum Dom 37„18„2, St.Gereon 4„20„—, St.Johann
1„26„—, St. Maria tm Capitol 23„14„11, St. Maria in Lyskirchen
4.12„6, St. Maria zur Küpfergaffe 12,—„—, St. Martin 4„25„—,
St. MauritiuS 4„5,—, St. Pantaleon 5„—, St. Peter 3„2„6,
St. Sevcrin 6„22„8, St. Ursula 2„5„—;

d. in den Pfarr-Mädchenschulcn: St. Alban 1.15,,—, St. AndrsaS
ö„>5„—, St. Apostcln 8„l2„6, St. Columba 8„—, St. Cunibert
2„25„6, zum Dom 5„IO„6, St. Tereon l2„l3„—, St. Jacob 8„—,
St. Johann 6„—, St. Maria im Capitol 30„—, St. Maria
 
Annotationen