Mouatslchrift.
Amtliche Mittheilungerr -es Cerrtral-Dombau Vereins»
mit geschichtlichen, arttstischen und literarischen Beiträgen.
herausgegeben vom Vorstande.
Nr. ZGG. Kölu, Sonntag, Z. November L8K1.
Das „Kölner Domblatt" encheint monatlich. Der Pränumerations-Preis. deffen Brutto-Trtrag der Dombau-Dereins-Caffe zustieHt. beträqr bier
wie auswärts (bei allen kgl. preuS. Post-Anstalten) 16 Kgr. för dsn Jahrgang. — Alle Zuschriften an den Central-Berein werden o-fen oder unter
Kreuzband mit der Rubrik: „Allgemeine Angelegenherten dss Dombau-Bereins zu Köln", so wie Geldsendungen mir dsr Bozeichnung: „Geldbeiträge rür
den Dombau in Köln", erbeten.
Amtliche Mittheilungen.
Zweihundert siebenundvierzigstes Protoeoll
des
Lentral-Zombau-Vereins-Dorstandes.
«eryuad-ri z„ snr„ 1 » Uhx
im großen RathhauSsaale.
l). Baudri, Kreus
von Ammon; Meuser, Protocollführer,
Entschuldigt die Herren: Haugh, v. A. ReichenSperger, Scheper,
Esser Il.sr.,Haanen, Merlo, Franck, GroSman, Schaurte, Neven,
MichelS, Roggen, v. ViU.
Der Präsident ecöffnet die Sitzung mit der Mittheilung deS Gaben-
Verzeichniffes für den laufenden Monat. ES sind demnach eingegangen:
Thlr.Sgr.Pf.
1) Aus den Collecten in den hiesigen Pfacrbezirken von
St. Aposteln, St. Cunibert, Dom, St. Maria in Ca-
pitol und St. Maciä-Himmelfahrt .... 792 1 6
2) Vermächtniß vcs verstorbenen Hsrrn Johann Heinrich
Richartz.2500 — —
3) Jahres-Beiträge dec Ehren-Mitglieder Herren Simon
und Abraham Oppenheim. 350 — —
4) Ertrag der Fremden-Collccie im Dom pro September 404 8 3
5) Ertrag der Dombüchsen an den Rheinbrücken rc. . 783
6) Einnahme für den kötner Dombau Sei der Kunst-
Ausstellung in Düsseldorf. 12 25 —
7) Von HülfS-Vereinen.185 10 —
8) Von auSiväctigen VereinS-Mitgliedern . - 14 — —
Summa 4265 23 —
Jm Namen des Verwaltungs-AuSschuffeS theilt hierauf der Präsident
dem Vorstande mit, daß auS einem Becichrs deS Herrn BaumeisterS Voigtel
es sich ergebe: daß die Kölnische Maschinenbau-Gesellschaft für die Anfer-
tigung dec eisernen Dachconstruction noch eine Restforderung von 13,050 Thlr.
besitzs, deren Berichtigung ste schon mehrmalS beansprucht habe. Diese schwe-
bende Schuld sei dadurch entstanden, daß der Kostenanschlag deS EisendacheS
zu 41,418 Thlr. um die genannte Summe von circa 13,000 Thlr. überschrit-
len worden sei und daß bie eiserne Dach- und Thurmconstruction im Ganzen
eine AuSgabe von ca. 54,000 Thlr. erfordert habe, wovonder angegebme Rest
von 13,050 Thir. noch zu decken sei. Der ursprüngliche Kostenanschlag habe
nämlich eine Bedeckung des DacheS mit Zink vorausgesetzt, welcher bekannt-
lich viel leichter alS Btei sei. Durch dis später gewünschte, bei dem außeror-
dmtlichen Zuschuffe der Stadt fföln zur Bedingung gestellte, auch vsn der
Königlichen Ober-Baudeputation gutgeheißene Bieibcdeckung sei eine Vec-
stärkung der Cisenconstruction gegen vie im Anschlage vorgesehenen Maße
noihwendig geworden und dadurch die Vermehrung Ver Kosten um vie jetzt
noch offenstehende Forderung Vsr Maschinenbau-Gesellschaft cingetreten. Die
Befriedigung Vecselben auS den Dombau-Fonv-s vro 1361 lasse sich nicht be-
wirken, da nach dem VerwendungSplane diese Mittel von den AuSlagen für
die Bauten im laufenden Jahre absorbirt würdsn und aui deren Bereiff'chaft
Rechnung gemacht sei.
Unter diesen Verhältniffen glaube der VerwallungS-Ausschuß da der
Trntral-Dombau-Vercrn sonst keine paraten MUrel zur Leistung auperordem-
licher Zuschüffe besttzs, dcm Vocstande dcn Vocschlag machen zu dücfen. den
Dombaugroschen-FonLs, den er bisher verwaltet habe, und der zuzüglich der
Zinsen biS zum 1. Juli d. I. Lie Summe von 5112 Thlr. 4-( Sgr. erreiche
als eine AbschlagSzahlung an Lie Kölnische Maschinenbau-Geseüschafl zu ver-
wenden, indem er hoffe, daß letziere die Tilgung ihrer Restsorderung zur Zeir
nicht urgicen werde, Die Vsrwcndung dcS DomgroscchcnS im gegeb.nm Falle
Nrl^1ed'lrÄch'^VL''i'L.-/ir-Wklickreit, und, Rochwendtgkeit unterLützt. und Gr-
Sammler deS DomgroschenS ihm üdcrwiefenen Domgro>chsn-Aouvv -----
vorgeschlagsnen Weise Verfügung zu treffen, wie sich dies auZ einer im Dom-
blaite vom 4. Februar 1855, Nr. 11S, SeitenS jenes Comite'S und deS Verwal-
tungs-AusschusseS veröffentlichten Dtittheilung ergebe, die vom Prästdenten
verlesen wird.
Der VerwaltungS-Ausschuß stelle dsmnach den Antrag:
„Der Vorstand wolle ihn ermächtigen, in Tilgung der noch schwe-
benden Schuld bei der hiefigen Maschinenbau-Gesellschast im Rest-
betrage von 13,050 Thlr. als eine Abschlags-Zahlung den Dombau-
groschen-FondS, der in stadikölnischen Obligationen angelegt und
zuMglich der Zinsen biS zum 1. Juti d. I. auf 5112 Thlr. 4 Sgr.
6 Pf. angewachsen ist, zu verwenden, mobei die Erwartung auSge-
sprochen wird, daß die Maschinenbau-Gesellschast die gänzliche Til-
gung biS zum nächsten Jahre nachsehen werde."
Da stch kein Widerspruch erhebt, so erhält der Antrag deS VecwaltungS-
AuSschuffes die Genehmigung deS VorstandeS.
Die Hsrren Simon und Abraham Oppenheim werden ans Gruns der
von ihncn geleisteten JahreSbeiträge von ,mehr alS 100 Thlr. zu Ehren-
Mitgliedern des Vorstandes für daS laufende Jahr ernannt,
Herr Malcr Bourel hat sich erboten, auS Anlaß deS in der vorigsn
Sitzung gsfahten BeschlusseS, eins Copie des Portraits deS verstorbenen Dom-
baumeisterS Zwirner nach einer kleineren Skizze des Herrn Correns unent-
gelttich anzufertigen und dem Verein alS Geschenk zu überweisen, Der Vorftand
nimmt dieses Anerbieten mit herzlichem Danke enlgegen,
Vorgslesen, genehmigt, unterschrieben.
(Gez.) Esser II, — v. Wittgenstein. — W. Brsuer. — v. Vosen.
— Chr. Herriger.— Gaul. — W. Bartman. — O. HaasS I.
— G. A. Böcker. — I. Verhagen. —v. Ammon. — Trost.
— F. Aldenhoven. — Mich. DuMont jr. — Ed. Oppen-
heim. — Seydlitz. — W. Pütz. — BerghauS. — Kreuser.
— v. Baudri. — Wilhelm Meuser.
219. Gaben-Verzeichiriß.
Jm Monat Octoder c. find
eingegangsni
1) Aus der Collecte im hiefigkn
Dfarrbezirk St. Mariä-
Thlr.Sgr.Pf.
2) n » N
» »
Himmelfahrt
Dom.
174 5 —
200 - -
3) » n »
»
»
St.Cunibert
28 - —
4) n » »
» c
L
St. Maria-
5) n » »
r »
»
im Capitol
St. Axssteln
307 28 6
81 28 —
Amtliche Mittheilungerr -es Cerrtral-Dombau Vereins»
mit geschichtlichen, arttstischen und literarischen Beiträgen.
herausgegeben vom Vorstande.
Nr. ZGG. Kölu, Sonntag, Z. November L8K1.
Das „Kölner Domblatt" encheint monatlich. Der Pränumerations-Preis. deffen Brutto-Trtrag der Dombau-Dereins-Caffe zustieHt. beträqr bier
wie auswärts (bei allen kgl. preuS. Post-Anstalten) 16 Kgr. för dsn Jahrgang. — Alle Zuschriften an den Central-Berein werden o-fen oder unter
Kreuzband mit der Rubrik: „Allgemeine Angelegenherten dss Dombau-Bereins zu Köln", so wie Geldsendungen mir dsr Bozeichnung: „Geldbeiträge rür
den Dombau in Köln", erbeten.
Amtliche Mittheilungen.
Zweihundert siebenundvierzigstes Protoeoll
des
Lentral-Zombau-Vereins-Dorstandes.
«eryuad-ri z„ snr„ 1 » Uhx
im großen RathhauSsaale.
l). Baudri, Kreus
von Ammon; Meuser, Protocollführer,
Entschuldigt die Herren: Haugh, v. A. ReichenSperger, Scheper,
Esser Il.sr.,Haanen, Merlo, Franck, GroSman, Schaurte, Neven,
MichelS, Roggen, v. ViU.
Der Präsident ecöffnet die Sitzung mit der Mittheilung deS Gaben-
Verzeichniffes für den laufenden Monat. ES sind demnach eingegangen:
Thlr.Sgr.Pf.
1) Aus den Collecten in den hiesigen Pfacrbezirken von
St. Aposteln, St. Cunibert, Dom, St. Maria in Ca-
pitol und St. Maciä-Himmelfahrt .... 792 1 6
2) Vermächtniß vcs verstorbenen Hsrrn Johann Heinrich
Richartz.2500 — —
3) Jahres-Beiträge dec Ehren-Mitglieder Herren Simon
und Abraham Oppenheim. 350 — —
4) Ertrag der Fremden-Collccie im Dom pro September 404 8 3
5) Ertrag der Dombüchsen an den Rheinbrücken rc. . 783
6) Einnahme für den kötner Dombau Sei der Kunst-
Ausstellung in Düsseldorf. 12 25 —
7) Von HülfS-Vereinen.185 10 —
8) Von auSiväctigen VereinS-Mitgliedern . - 14 — —
Summa 4265 23 —
Jm Namen des Verwaltungs-AuSschuffeS theilt hierauf der Präsident
dem Vorstande mit, daß auS einem Becichrs deS Herrn BaumeisterS Voigtel
es sich ergebe: daß die Kölnische Maschinenbau-Gesellschaft für die Anfer-
tigung dec eisernen Dachconstruction noch eine Restforderung von 13,050 Thlr.
besitzs, deren Berichtigung ste schon mehrmalS beansprucht habe. Diese schwe-
bende Schuld sei dadurch entstanden, daß der Kostenanschlag deS EisendacheS
zu 41,418 Thlr. um die genannte Summe von circa 13,000 Thlr. überschrit-
len worden sei und daß bie eiserne Dach- und Thurmconstruction im Ganzen
eine AuSgabe von ca. 54,000 Thlr. erfordert habe, wovonder angegebme Rest
von 13,050 Thir. noch zu decken sei. Der ursprüngliche Kostenanschlag habe
nämlich eine Bedeckung des DacheS mit Zink vorausgesetzt, welcher bekannt-
lich viel leichter alS Btei sei. Durch dis später gewünschte, bei dem außeror-
dmtlichen Zuschuffe der Stadt fföln zur Bedingung gestellte, auch vsn der
Königlichen Ober-Baudeputation gutgeheißene Bieibcdeckung sei eine Vec-
stärkung der Cisenconstruction gegen vie im Anschlage vorgesehenen Maße
noihwendig geworden und dadurch die Vermehrung Ver Kosten um vie jetzt
noch offenstehende Forderung Vsr Maschinenbau-Gesellschaft cingetreten. Die
Befriedigung Vecselben auS den Dombau-Fonv-s vro 1361 lasse sich nicht be-
wirken, da nach dem VerwendungSplane diese Mittel von den AuSlagen für
die Bauten im laufenden Jahre absorbirt würdsn und aui deren Bereiff'chaft
Rechnung gemacht sei.
Unter diesen Verhältniffen glaube der VerwallungS-Ausschuß da der
Trntral-Dombau-Vercrn sonst keine paraten MUrel zur Leistung auperordem-
licher Zuschüffe besttzs, dcm Vocstande dcn Vocschlag machen zu dücfen. den
Dombaugroschen-FonLs, den er bisher verwaltet habe, und der zuzüglich der
Zinsen biS zum 1. Juli d. I. Lie Summe von 5112 Thlr. 4-( Sgr. erreiche
als eine AbschlagSzahlung an Lie Kölnische Maschinenbau-Geseüschafl zu ver-
wenden, indem er hoffe, daß letziere die Tilgung ihrer Restsorderung zur Zeir
nicht urgicen werde, Die Vsrwcndung dcS DomgroscchcnS im gegeb.nm Falle
Nrl^1ed'lrÄch'^VL''i'L.-/ir-Wklickreit, und, Rochwendtgkeit unterLützt. und Gr-
Sammler deS DomgroschenS ihm üdcrwiefenen Domgro>chsn-Aouvv -----
vorgeschlagsnen Weise Verfügung zu treffen, wie sich dies auZ einer im Dom-
blaite vom 4. Februar 1855, Nr. 11S, SeitenS jenes Comite'S und deS Verwal-
tungs-AusschusseS veröffentlichten Dtittheilung ergebe, die vom Prästdenten
verlesen wird.
Der VerwaltungS-Ausschuß stelle dsmnach den Antrag:
„Der Vorstand wolle ihn ermächtigen, in Tilgung der noch schwe-
benden Schuld bei der hiefigen Maschinenbau-Gesellschast im Rest-
betrage von 13,050 Thlr. als eine Abschlags-Zahlung den Dombau-
groschen-FondS, der in stadikölnischen Obligationen angelegt und
zuMglich der Zinsen biS zum 1. Juti d. I. auf 5112 Thlr. 4 Sgr.
6 Pf. angewachsen ist, zu verwenden, mobei die Erwartung auSge-
sprochen wird, daß die Maschinenbau-Gesellschast die gänzliche Til-
gung biS zum nächsten Jahre nachsehen werde."
Da stch kein Widerspruch erhebt, so erhält der Antrag deS VecwaltungS-
AuSschuffes die Genehmigung deS VorstandeS.
Die Hsrren Simon und Abraham Oppenheim werden ans Gruns der
von ihncn geleisteten JahreSbeiträge von ,mehr alS 100 Thlr. zu Ehren-
Mitgliedern des Vorstandes für daS laufende Jahr ernannt,
Herr Malcr Bourel hat sich erboten, auS Anlaß deS in der vorigsn
Sitzung gsfahten BeschlusseS, eins Copie des Portraits deS verstorbenen Dom-
baumeisterS Zwirner nach einer kleineren Skizze des Herrn Correns unent-
gelttich anzufertigen und dem Verein alS Geschenk zu überweisen, Der Vorftand
nimmt dieses Anerbieten mit herzlichem Danke enlgegen,
Vorgslesen, genehmigt, unterschrieben.
(Gez.) Esser II, — v. Wittgenstein. — W. Brsuer. — v. Vosen.
— Chr. Herriger.— Gaul. — W. Bartman. — O. HaasS I.
— G. A. Böcker. — I. Verhagen. —v. Ammon. — Trost.
— F. Aldenhoven. — Mich. DuMont jr. — Ed. Oppen-
heim. — Seydlitz. — W. Pütz. — BerghauS. — Kreuser.
— v. Baudri. — Wilhelm Meuser.
219. Gaben-Verzeichiriß.
Jm Monat Octoder c. find
eingegangsni
1) Aus der Collecte im hiefigkn
Dfarrbezirk St. Mariä-
Thlr.Sgr.Pf.
2) n » N
» »
Himmelfahrt
Dom.
174 5 —
200 - -
3) » n »
»
»
St.Cunibert
28 - —
4) n » »
» c
L
St. Maria-
5) n » »
r »
»
im Capitol
St. Axssteln
307 28 6
81 28 —